Wann lohnt es sich, einen eigenen Brunnen zu errichten und wann ist es sinnvoller, stattdessen das Wasser aus dem Hauswasseranschluss zu verwenden? Der folgende Beitrag gibt Ihnen einige Anhaltspunkte für Ihre Entscheidung.
Der wesentliche Punkt ist die Gegenüberstellung der Kosten eines Brunnens mit den durch den Brunnen realisierbaren Einsparungen.
Kosten
Einmalige Errichtungskosten
Ein Bohrbrunnen lässt sich in Eigenleistung für ca. 1.200 bis 1.500 Euro realisieren. Beauftragt man ein Unternehmen, muss man mit ca. 2.500 bis 4.000 Euro rechnen. Einen geschlagenen Brunnen gibt es wesentlich billiger: In Eigenleistung um ca. 550 Euro, bei Fremdvergabe der Arbeiten um ca. 800 bis 1.100 Euro.
In folgendem Blogbeitrag finden Sie umfassende Informationen zu den Kosten eines Brunnens.
Laufende Kosten
Mit dem Brunnen reduzieren sich die laufenden Kosten auf die Stromkosten für die Pumpe.
Die Kilowattstunde Strom kostet in Deutschland im Durchschnitt 30 Cent. Durchschnittliche Brunnenpumpen haben eine Leistung von 1000 Watt (= 1 Kilowatt). Sie verbrauchen somit bei einer Stunde Betrieb ein Kilowatt Strom und erzeugen je Stunde folglich Kosten von 30 Cent.
Eine durchschnittliche Bewässerungsanlage hat in einer Stunde einen Wasserdurchfluss von ca. 1.000 Liter. Ein Quadratmeter Rasen benötigt in der Woche ca. 20 Liter Wasser. Mit einer Stunde Pumpenbetrieb lassen sich somit wöchentlich etwa 50 Quadratmeter Rasen gießen. Mit 2 Stunden Pumpenbetrieb schafft man 100 Quadratmeter. Ich kalkuliere mit ca. 24 Wochen im Jahr, in denen eine Bewässerung notwendig ist. Für 100 Quadratmeter Rasen muss man die Pumpe somit im Jahr 48 Stunden laufen lassen. Bei Stromkosten von 30 Cent je Stunde bedeutet das somit Kosten von 15 Euro.
Die Stromkosten für die Pumpe betragen somit jährlich ca. 15 Euro je 100 Quadratmeter zu gießender Fläche.
Bei einem Grundstück mit 200 Quadratmetern Rasen wären das also zum Beispiel 30 Euro, bei 500 Quadratmeter Rasen 75 Euro im Jahr.
Hinweis: Wenn Sie das nicht ohnehin schon gemacht haben, dann nehmen Sie das auch gleich als Anlass für eine Optimierung Ihrer Stromkosten! Im Web findet man diverse Vergleichsrechner, die einem den günstigsten Stromanbieter für seinen Wohnort ermitteln. Bei einem Wechsel sind auch Kosten deutlich unter 30 Cent je Kilowattstunde möglich.
Zudem muss man nach meiner Erfahrung damit rechnen, dass nach einigen Jahren die Pumpe zu ersetzen ist. Ich würde die durchschnittliche Lebensdauer mit 5 Jahren ansetzen. Je nach Pumpentyp sind somit weitere 30 bis 80 Euro pro Jahr für den Ersatz der Pumpe einzukalkulieren.
Einsparungen
Wasser- und Abwasserkosten
Die Kosten für Wasser und das Einleiten des verbrauchten Wassers in den Kanal schwanken regional sehr stark. Ich rechne hier mit einem für Deutschland repräsentativen Durchschnittswert von ca. 5,30 Euro je Kubikmeter für Wasser und Abwasser. Auf das Wasser entfallen dabei ca. 2,50 Euro, auf das Abwasser 2,80 Euro. Wenn Sie Ihre tatsächlichen Kosten bei der Hand haben, dann setzen Sie diese in die Rechnung ein!
Gartenbewässerung
Wie oben errechnet benötigen 100 Quadratmeter Rasen in der Woche ca. 2.000 Liter Wasser. Und das ca. 24 Wochen im Jahr. 48.000 Liter (48 Kubikmeter) Wasser verursachen demnach jährlich 254 Euro an Kosten.
Die mögliche Ersparnis bei Verwendung von Brunnenwasser beträgt somit je 100 Quadratmeter Rasen ca. 250 Euro im Jahr.
Für eine Rasenfläche von 200 Quadratmetern betrüge die Ersparnis somit 508 Euro im Jahr, für 500 Quadratmeter 1.270 Euro.
Achtung: Diese Kalkulation geht davon aus, dass für das im Garten verbrauchte Wasser sowohl Wasser- als auch Abwasserkosten bezahlt werden. Es besteht aber die Möglichkeit, das im Garten verbrauchte Wasser mittels eigenem Wasserzähler zu messen und von den Abwassergebühren zu befreien. Ist das der Fall, dann dürfen nur die auf das Wasser entfallenen Kosten als Ersparnis herangezogen werden. Das wären je 100 Quadratmeter Rasen ca. 120 Euro im Jahr.
Swimming Pool
Zusätzlich kann man sparen, wenn man einen Swimming Pool hat und diesen mit Brunnenwasser füllt. Für einen durchschnittlichen, 20 Kubikmeter Wasser fassenden Pool, erspart man sich ca. 100 Euro je Füllung.
WC-Spülung und Waschmaschine
Theoretisch könnte man eine weitere laufende Einsparung erzielen, indem man das Brunnenwasser auch für die WC-Spülung und die Waschmaschine im Haus verwendet. Immerhin verbraucht jeder Bewohner alleine für WC und Waschmaschine täglich durchschnittlich rund 50 Liter Wasser. Im Jahr wären das für eine vierköpfige Familie somit ungefähr 70.000 Liter. Bei Ersatz durch Brunnenwasser könnte man in etwa 175 Euro einsparen (nur der Wasseranteil, weil das Abwasser fällt weiterhin an!). Da dafür aber umfangreichere Investitionen notwendig würden, weil die Leitungen des Brauchwassers streng vom Trinkwasser getrennt werden müssen und zudem zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind, macht das aus ökonomischer Sicht kaum Sinn. Diese Investition ist nur zu argumentieren, wenn es einem in erster Linie um den ökologischen Aspekt geht, kein kostbares Trinkwasser zu verschwenden.
Amortisationsdauer Beispielrechnungen
Den einmaligen Kosten für die Errichtung des Brunnens und den laufenden jährlichen Kosten für den Betrieb des Brunnens werden nun die möglichen Einsparungen pro Jahr gegenübergestellt und daraus ermittelt, in wie vielen Jahren sich die Kosten durch die Einsparungen amortisieren würden.
Die Kosten bestehen aus:
- Errichtungskosten des Brunnens
- Laufende Stromkosten für die Brunnenpumpe
- Kosten für eine neue Pumpe alle ca. 5 Jahre
Die Einsparungen resultieren aus:
- Ersparnis von Wasser- und Abwasserkosten für die Gartenbewässerung
- Eventuell zusätzliche Ersparnis wenn das Brunnenwasser auch für die Füllung des Swimming Pools bzw. für Brauchwasser im Haus verwendet wird
Beispielrechnung für einen in Eigenregie erstellten Bohrbrunnen und einem Garten mit 500 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Materialkosten Bohrbrunnen | einmalig 1.550 Euro | |
Stromkosten | 75 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 80 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 1.270 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 1.115 Euro
Amortisationsdauer: 1.550/1.115 = 1,4 Jahre
Die Kosten für den Brunnen wären damit bereits nach einer Betriebsdauer von nur 1,4 Jahren wieder eingespielt.
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 3,5 Jahren (1.550/445)
Im Anschluss zum Vergleich die gleiche Rechnung für eine kleinere Rasenfläche von 200 Quadratmetern:
Beispielrechnung für einen in Eigenregie erstellten Bohrbrunnen und einem Garten mit 200 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Materialkosten Bohrbrunnen | einmalig 1.550 Euro | |
Stromkosten | 30 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 80 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 508 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 398 Euro
Amortisationsdauer: 1.550/398 = 3,9 Jahre
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 11,9 Jahren (1.550/130)
Bei Beauftragung eines Bohrbrunnens durch eine Brunnenbohrfirma und einer Rasenfläche von 500 Quadratmetern sieht die Rechnung wie folgt aus:
Beispielrechnung für einen durch eine Brunnenbaufirma erstellten Bohrbrunnen und einem Garten mit 500 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Erstellungskosten Brunnen | einmalig 4.000 Euro | |
Stromkosten | 75 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 80 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 1.270 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 1.115 Euro
Amortisationsdauer: 4.000/1.115 = 3,6 Jahre
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 9 Jahren (4.000/445)
Bei einer kleineren Rasenfläche von 200 Quadratmetern in Kombination mit der Erstellung des Brunnens durch eine Brunnenbaufirma sieht die Rechnung wie folgt aus:
Beispielrechnung für einen durch eine Brunnenbaufirma erstellten Bohrbrunnen und einem Garten mit 200 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Erstellungskosten Brunnen | einmalig 4.000 Euro | |
Stromkosten | 30 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 80 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 508 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 398 Euro
Amortisationsdauer: 4.000/398 = 10 Jahre
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 30,8 Jahren (4.000/130)
Etwas besser sieht die Rechnung aus, wenn ein Bohrbrunnen mit relativ kurzer Bohrtiefe ausreicht.
Beispielrechnung für einen durch eine Brunnenbaufirma erstellten Bohrbrunnen mit kurzer Bohrtiefe und einem Garten mit 200 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Erstellungskosten Brunnen | einmalig 2.500 Euro | |
Stromkosten | 30 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 80 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 508 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 398 Euro
Amortisationsdauer: 2.500/398 = 6,3 Jahre
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 19,2 Jahren (2.500/130)
Wesentlich schneller amortisiert sich bei kleinen Rasenflächen ein Rammbrunnen:
Beispielrechnung für einen durch eine Brunnenbaufirma erstellten Rammbrunnen und einem Garten mit 200 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Erstellungskosten Brunnen | einmalig 1.100 Euro | |
Stromkosten | 30 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 30 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 508 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 398 Euro
Amortisationsdauer: 1.100/398 = 2,8 Jahre
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 8,5 Jahren (1.100/130)
Noch schneller amortisiert sich der Rammbrunnen bei Realisierung in Eigenregie:
Beispielrechnung für einen in Eigenregie erstellten Rammbrunnen und einem Garten mit 200 Quadratmetern zu bewässernder Fläche:
Position | Kosten | Ersparnis |
---|---|---|
Erstellungskosten Brunnen | einmalig 550 Euro | |
Stromkosten | 30 Euro/Jahr | |
Pumpenkosten (Ersatz nach 5 Jahren) | 30 Euro/Jahr | |
Ersparnis Wasser- und Abwasserkosten | 508 Euro/Jahr |
-> Laufende jährliche Ersparnis = 398 Euro
Amortisationsdauer: 550/398 = 1,4 Jahre
Setzt man als Ersparnis nur die Wasserkosten an, dann ergäbe sich eine Amortisationsdauer von 4,2 Jahren (550/130)
Wann zahlt sich ein eigener Brunnen aus?
Wie viele Jahre darf es nun dauern, die Kosten für den Brunnen durch die laufenden Ersparnis wieder einzuspielen? Die Bundesfachgruppe Brunnenbau nennt einen Richtwert von 5 Jahren als maximale Amortisationsdauer. So lange darf es demnach dauern, bis man die Kosten für den Brunnenbau und die laufenden Brunnenkosten wieder herinnen hat und somit die Gewinnzone erreicht. Leider wird nicht weiter erläutert, aufgrund welcher Annahmen man zu diesen 5 Jahren kommt.
Meiner Meinung nach sind diese 5 Jahre extrem tief angesetzt, ich kann nicht nachvollziehen, wie man auf diesen Wert kommt. Bei einer so extremen Auslegung wären viele Brunnen in meinem Bekanntenkreis nie gebaut worden. Eine Amortisationsdauer von nur 5 Jahren bedeutet eine jährliche Rendite auf das eingesetzte Kapital von 20 Prozent. Das ist ein Traumrendite, vor allem wenn man vergleicht, welche Renditen derzeit am Kapitalmarkt zu erzielen sind. Dort gelten aktuell Renditen von 2 bis 3 Prozent als realistisch erzielbar. Warum dann also beim Bau eines Brunnen eine Amortisationsdauer von 10 Jahren (= 10 Prozent Rendite) oder auch 15 Jahren (= 6,7 Prozent Rendite) nicht ausreichen soll, ist mir schleierhaft. Auch bei einer 15jährigen Amortisationsdauer wird man derzeit kaum ein Investment finden, das eine ähnlich gute Rendite bringt.
Abgesehen vom finanziellen Aspekt gibt es noch zwei weitere “weiche” Faktoren, die bei so manchem in die Entscheidung pro oder contra Brunnen mit einfließen und bei hoher Gewichtung auch einen Brunnenbau bei sehr langer Amortisationsdauer argumentierbar machen:
- Das gute Gefühl, kein kostbares Trinkwasser für die Bewässerung zu verschwenden und damit die Umwelt zu schützen
- Selbstversorgungs-Überlegungen: Ermöglichung der autarken Eigenversorgung mit Wasser im Krisenfall
Und außer Konkurrenz noch ein dritter Faktor: Für manche stellt das Bauen eines eigenen Brunnens einfach auch einen Kindheitstraum dar, dessen Umsetzung viel Freude bereitet.