Vorstellung: Neues Grundfos Scala Regenwasserwerk als Nachfolger von Grundfos RMQ
Mit dem neuen Scala Regenwasser-Managementsystem geht Grundfos mit der Trennung von Pumpe und Vorlagebehälter einen neuen Weg, der sich deutlich vom bisherigen Grundfos RMQ System und von den Regenwasserwerken der meisten anderer Anbieter unterscheidet. [...]
Welche Solarpumpen gibt es und wofür eignen sich diese?
Eine Pumpe ganz ohne Stromanschluss nur mit der Energie der Sonne zu betreiben, scheint auf den ersten Blick sehr reizvoll. Die Sonnenenergie kostet nichts und man schont damit die Umwelt. In folgendem Beitrag bin [...]
Gardena Bohrmaschinenpumpe (1490-20) im Test
Bei einer Bohrmaschinenpumpe handelt es sich um einen handlichen Bohraufsatz, den man in Kombination mit einer Bohrmaschine in eine Pumpe verwandeln kann. In folgendem Beitrag habe ich die Bohrmaschinenpumpe 1490-20 von Gardena genauer unter [...]
Was sind OpenSprinkler und OpenSprinkler Pi und für wen machen sie Sinn?
Bei OpenSprinkler handelt es sich um einen webgesteuerten OpenSource Bewässerungscomputer, für den sowohl der Code der verwendeten Software als auch die Hardwarepläne öffentlich frei für jedermann zugänglich sind und für eigene Zwecke und Weiterentwicklungen [...]
Möglichkeiten zur Baumbewässerung: Baumsack, Siebrohr, Gießring und weitere
Jungbäume brauchen in den ersten Jahren nach ihrer Anpflanzung ausgiebig Wasser, um ordentlich anzuwachsen und ihre Wurzeln zu entwickeln. Und als Folge des Klimawandels und der damit einhergehenden häufigeren und längeren Trockenperioden sollten selbst [...]
Analyse: Was bedeutet die Übernahme von Orbit durch Gardena?
Die Marke Orbit war in Europa bisher vor allem für ihre Bewässerungscomputer bekannt, dahinter steckt aber eines der größten Bewässerungsunternehmen der USA. Mit Oktober 2021 wurde dieses von der Gardena Mutter Husqvarna gekauft und [...]
Bewässerung eines Hochbeetes
Inwieweit für die Bewässerung eines Hochbeets spezielle Anforderungen gelten, welche Optionen man bezüglich Bewässerung hat und was es sonst noch zu beachten gilt, beantwortet dieser Beitrag. Hochbeete sind in den letzten Jahren schwer in [...]
Was ist der Unterschied zwischen Saugschlauch und Druckschlauch?
Der folgende Artikel beantwortet die Frage, wie sich Saugschlauch und Druckschlauch unterscheiden und zu welchem Anwendungszweck man welchen der beiden Schläuche benötigt. Bei Saugpumpen, das sind die üblichen Gartenpumpen, Hauswasserwerke und Hauswasserautomaten, unterscheidet man [...]
Wie bewässert man eine Hecke?
Das Bewässern einer Hecke hat zwar die eine oder andere Gemeinsamkeit mit dem Bewässern eines Rasens, es gibt aber doch einige Unterschiede zu beachten. Im Anschluss die wichtigsten Infos zur Heckenbewässerung. Zuerst einmal zur [...]
Welche sind die leisesten Hauswasserwerke und Gartenpumpen?
Es gibt Nutzungsszenarien, in denen eine möglichst leise Pumpe von größter Bedeutung ist: Vor allem, wenn die Pumpe im Haus aufgestellt wird oder relativ frei stehend im Garten untergebracht wird und eine störende Lärmbelästigung [...]
Lösungen zur Beregnung eines schmalen Rasenstreifens
Die Beregnung einer schmalen langgezogenen Fläche gehört zu den schwierigsten Aufgaben bei der Installation einer Bewässerung. Einige Hersteller bieten zu diesem Zweck eigens dafür entwickelte Streifenregner an. Wie diese funktionieren, welche es gibt, wie [...]
Welche Vorteile hat eine drehzahlgeregelte Garten- bzw. Hauswasserpumpe?
Drehzahlgeregelte Pumpen kommen aktuell vor allem in der Industrie und im Privatbereich als Umwälzpumpen für Heizung und Pool zum Einsatz. In der Gartenbewässerung bzw. als Hauswasserwerke findet man sie derzeit noch seltener, aber auch [...]
Vorstellung der besten Garten-Wasserspielzeuge für Kids
Hat man im Garten einen Wasseranschluss verfügbar, dann kann man diesen nicht nur zum Gießen verwenden, sondern auch um den Kindern an heißen Sommertagen Spaß und eine Abkühlung zu verschaffen. In diesem Beitrag stelle [...]
Günstigster W-LAN Bewässerungscomputer am Markt im Test: Orbit B-hyve Smart Wasserhahn Timer
Der Orbit B-hyve Smart Wasserhahn Timer (englische Originalbezeichnung: Orbit B-hyve Smart Hose Watering Timer) ist preislich eine Kampfansage an die smarten Konkurrenzprodukte von Gardena, LinkTap und Eve Aqua. Aber kann er auch punkto Qualität [...]
Bewässerungscomputer Orbit B-hyve Smart Outdoor im Test
Die webfähigen Orbit Bewässerungscomputer bieten sich als vergleichsweise günstige Alternative zu den Bewässerungscomputern arrivierter Anbieter wie Hunter, Rain Bird oder Gardena an, sind am deutschsprachigen Markt aber noch relativ wenig verbreitet. In diesem Beitrag [...]
So funktioniert das Orbit B-hyve System
In diesem Beitrag beschreibe ich die Funktionsweise des Orbit B-hyve Systems, das in allen webfähigen Orbit Bewässerungscomputern zum Einsatz kommt. Dieses ermöglicht via App oder Webbrowser eine Programmierung und Bedienung des Bewässerungscomputers von überall [...]
Wie deaktiviert man einen nicht mehr benötigten Regner?
In einer bestehenden Bewässerung kann es die Notwendigkeit geben, einen Regner temporär oder dauerhaft abzuschalten bzw. ganz aus dem Bewässerungssystem zu entfernen. Hier erfahren Sie wie das funktioniert und auf was dabei zu achten [...]
Vorstellung verschiedener Alternativen für einen Brunnenschacht
Nach der Fertigstellung eines Bohrbrunnens oder Rammbrunnens oder auch der Inbetriebnahme einer Zisterne heißt es, sich Gedanken über einen Brunnenschacht zur Unterbringung des Brunnens plus Pumpe zu machen. Im Folgenden stelle ich verschiedene Alternativen [...]
Wie verbindet man eine Pumpe mit dem Bewässerungssystem?
Möchte man seine Bewässerung mit Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne speisen, dann kommt eine Saug-, Tiefbrunnen- oder Zisternenpumpe zum Einsatz. In diesem Beitrag zeige ich mögliche Wege, um diese möglichst geschickt mit [...]
Was ist ein Zweileiter-Bewässerungssystem (2-Wire-System) und welche Vorteile hat es?
Der Trend zur Nutzung von Zweileiter-Bewässerungssystemen kommt aus den USA und gewinnt dort im Profi-Bereich zunehmend an Bedeutung. Hier erkläre ich was ein Zweileiter-System von einem konventionellen System unterscheidet und welche Vor- und Nachteile [...]