BLOG2022-04-08T14:07:22+02:00

Vorstellung: Neues Grundfos Scala Regenwasserwerk als Nachfolger von Grundfos RMQ

Mit dem neuen Scala Regenwasser-Managementsystem geht Grundfos mit der Trennung von Pumpe und Vorlagebehälter einen neuen Weg, der sich deutlich vom bisherigen Grundfos RMQ System und von den Regenwasserwerken der meisten anderer Anbieter unterscheidet. [...]

4. Juli 2022|Kategorien: Regenwasserwerk, Zisternen, Zisternenpumpen|Schlagwörter: , |

Was sind OpenSprinkler und OpenSprinkler Pi und für wen machen sie Sinn?

Bei OpenSprinkler handelt es sich um einen webgesteuerten OpenSource Bewässerungscomputer, für den sowohl der Code der verwendeten Software als auch die Hardwarepläne öffentlich frei für jedermann zugänglich sind und für eigene Zwecke und Weiterentwicklungen [...]

Möglichkeiten zur Baumbewässerung: Baumsack, Siebrohr, Gießring und weitere

Jungbäume brauchen in den ersten Jahren nach ihrer Anpflanzung ausgiebig Wasser, um ordentlich anzuwachsen und ihre Wurzeln zu entwickeln. Und als Folge des Klimawandels und der damit einhergehenden häufigeren und längeren Trockenperioden sollten selbst [...]

5. Mai 2022|Kategorien: Baumbewässerung, Mikrobewässerung, Wurzelzonenbewässerung|Schlagwörter: , |

Lösungen zur Beregnung eines schmalen Rasenstreifens

Die Beregnung einer schmalen langgezogenen Fläche gehört zu den schwierigsten Aufgaben bei der Installation einer Bewässerung. Einige Hersteller bieten zu diesem Zweck eigens dafür entwickelte Streifenregner an. Wie diese funktionieren, welche es gibt, wie [...]

Günstigster W-LAN Bewässerungscomputer am Markt im Test: Orbit B-hyve Smart Wasserhahn Timer

Der Orbit B-hyve Smart Wasserhahn Timer (englische Originalbezeichnung: Orbit B-hyve Smart Hose Watering Timer) ist preislich eine Kampfansage an die smarten Konkurrenzprodukte von Gardena, LinkTap und Eve Aqua. Aber kann er auch punkto Qualität [...]

Bewässerungscomputer Orbit B-hyve Smart Outdoor im Test

Die webfähigen Orbit Bewässerungscomputer bieten sich als vergleichsweise günstige Alternative zu den Bewässerungscomputern arrivierter Anbieter wie Hunter, Rain Bird oder Gardena an, sind am deutschsprachigen Markt aber noch relativ wenig verbreitet. In diesem Beitrag [...]

So funktioniert das Orbit B-hyve System

In diesem Beitrag beschreibe ich die Funktionsweise des Orbit B-hyve Systems, das in allen webfähigen Orbit Bewässerungscomputern zum Einsatz kommt. Dieses ermöglicht via App oder Webbrowser eine Programmierung und Bedienung des Bewässerungscomputers von überall [...]

Was ist ein Zweileiter-Bewässerungssystem (2-Wire-System) und welche Vorteile hat es?

Der Trend zur Nutzung von Zweileiter-Bewässerungssystemen kommt aus den USA und gewinnt dort im Profi-Bereich zunehmend an Bedeutung. Hier erkläre ich was ein Zweileiter-System von einem konventionellen System unterscheidet und welche Vor- und Nachteile [...]

6. Dezember 2021|Kategorien: Automatische Bewässerung, Zweileiter-Bewässerungssystem|Schlagwörter: |
Nach oben