Was tun Druckerhöhungspumpe und Druckerhöhungsanlage?
Im Anschluss beschreibe ich, um was es sich bei einer Druckerhöhungspumpe bzw. Druckerhöhungsanlage handelt, wofür eine solche eingesetzt wird und welche verschiedenen Arten es gibt. Ein eigener Pumpentyp "Druckerhöhungspumpe" existiert genau genommen nicht. Es [...]
1/2 Zoll vs. 3/4 Zoll Gartenschlauch – Wann benötigt man welchen und welche Unterschiede gibt es?
Hat man bisher nicht viel mit Bewässerung zu tun gehabt, dann stellt sich unweigerlich die Frage: Lieber zum 1/2 Zoll oder zum 3/4 Zoll Gartenschlauch greifen? Bzw. welchen von beiden benötigt man für welchen [...]
Im Test: Toolcraft Easy Trio (2302366) Bewässerungscomputer mit 3 (!) Ausgängen
Bislang wurden am Markt Bewässerungscomputer mit maximal 2 Wasserausgängen angeboten. Seit kurzem ist mit dem Toolcraft Easy Trio erstmals auch ein Bewässerungscomputer mit 3 Ausgängen erhältlich. Ich habe diesen getestet und stelle ihn im [...]
Möglichkeiten ein Bewässerungssystem zu überwachen und abzusichern
Mit dem Betrieb eines automatischen Bewässerungssystems gehen auch gewisse Risiken einher. Hier erfahren Sie, welche das sind, wie relevant diese für ihre eigene Situation sind und mit welchen Methoden man diese absichern kann. Man [...]
Welche Filter für Pumpe und Bewässerung gibt es und wie unterscheiden sich diese?
Um seine Pumpe bzw. seine in einer Bewässerung eingesetzten Komponenten wie Regner, Mikrobewässerungs-Düsen, Tropfschläuche, Ventile etc. vor Verunreinigung zu schützen, empfiehlt sich die Verwendung eines Filters. Sieht man sich dazu am Markt um, stößt [...]
Grundwasserstände online abrufen
Einige deutsche Bundesländer und Städte stellen im Web Informationen zu Grundwasserständen in ihrem Gebiet zur Verfügung. Im Anschluss liste ich die mir bekannten Informationsquellen für Deutschland, Österreich und die Schweiz auf. Für Brunnenbauer ist [...]
So machen Sie Ihren Brunnen winterfest!
Rechtzeitig bevor der erste Frost kommt, sind Brunnen winterfest zu machen! Der folgende Beitrag beleuchtet, was hier zu tun ist und wie sich das abhängig von den unterschiedlichen Brunnentypen unterscheidet. Der eigentliche Brunnen, also [...]
Im Test: Hunter Pro HC Hydrawise vs. Rain Bird ESP-TM2 mit LNK WiFi-Modul
In folgendem Beitrag vergleiche ich in einem Praxistest den Bewässerungscomputer Hunter Pro-HC mit dem Rain Bird ESP-TM2 in Kombination mit dem Rain Bird WiFi-Modul. Der Beitrag beinhaltet somit auch gleichzeitig einen Vergleich des in [...]
So funktioniert das Rain Bird Smart Watering System (Rain Bird LNK WiFi)
In diesem Beitrag werden die Funktionen des in webfähigen Rain Bird Computern eingesetzten Rain Bird Smart Watering Systems vorgestellt. Dieses ermöglicht Zugriff auf den Bewässerungscomputer von überall auf der Welt und kommt einerseits bei [...]
Wer braucht einen smarten Bewässerungscomputer?
Wenn man der Werbung glauben darf, dann ausnahmslos jeder. Aber ist dem wirklich so? Was bringt einem eine smarte Bewässerung tatsächlich und wer kann auch getrost darauf verzichten? Im folgenden eine Übersicht, was am [...]
So funktioniert das Hunter Hydrawise System
Der folgende Beitrag stellt die Möglichkeiten des beliebten Bewässerungssystems Hunter Hydrawise vor. Dieses ist cloudbasierend und kommt bei den webfähigen Hunter Hydrawise Computern HC, Pro-HC, HPC, HCC und beim Hunter Wand Modul zur Anwendung. [...]
Rain Bird VBA17186 Ventilkasten als Alternative zur Gardena Wassersteckdose
Die Gardena Wassersteckdose ist prinzipiell ein wunderbares, sehr praktisches Produkt. Es hat nur einen großen Schwachpunkt: Das eingebaute Wasserstoppventil, das nach meiner Erfahrung mit ziemlicher Verlässlichkeit nach einigen Monaten Nutzungsdauer kaputt geht. Wenn man [...]
Power-Wunder Grundfos Scala1 5-55 im Test
Die Grundfos Scala ist ein Next-Generation-Hauswasserwerk mit innenliegendem Druckbehälter und einigen bisher so nicht angebotenen Funktionalitäten. In der Modellvariante 5-55 verfügt es zudem nicht nur im Vergleich zu anderen Hauswasserwerken, sondern auch wenn man [...]
Gardena Smart Geräte in Smart Home Plattformen nutzen
Für die webfähigen Smart Komponenten von Gardena gibt es mittlerweile eine Reihe von Möglichkeiten zur Integration in eine Smart Home Umgebung. Im Anschluss stelle ich diese vor. Noch kurz vorausgeschickt: Die Sinnhaftigkeit, smarte Geräten [...]
Funktionsweise und Einsatzgebiete von Anbohrschellen
Anbohrschellen sind praktische Alternativen zum Anschluss eines Regners über einen Verbinder mit Regnerausgang. Statt das PE-Rohr bis zum Verbinder zu führen und es auf der anderen Seite des Verbinders fortzusetzen, lässt man es ganz [...]
Erfahrungsbericht: So funktioniert ein Brunnenwasser-Test
Wasseranalysen bieten eine einfache und schnelle Möglichkeit, die Qualität des genutzten Brunnenwassers herauszufinden. Ich habe einen Selbstversuch unternommen und mein Brunnenwasser in einem Wassertest-Labor untersuchen lassen. Im Anschluss erkläre ich, wie das funktioniert, was [...]
Interview mit der Firma Grundfos zum Hauswasserwerk Grundfos Scala
Die Grundfos Scala ist ein Hauswasserwerk der nächsten Generation, das etwas mehr als die meisten anderen Hauswasserwerke kostet, aber im Gegenzug mit einer sehr innovativen Technik aufwartet. Es verzichtet zum Beispiel fast vollständig auf [...]
Kompatibilität von Gardena zu anderen Herstellern (Hunter, Rain Bird, Toro, Orbit etc.)
Immer wieder kommt die Frage auf, ob man ein Gardena Bewässerungssystem mit Produkten anderer Hersteller mischen kann. Also, ob man z.B. die Steuerung von Rain Bird, die Magnetventile und Pipeline von Gardena und die [...]
In nur 10 Tagen zur Automatischen Gartenbewässerung
Prinzipiell lautet meine Empfehlung, sich in Ruhe in das Thema Bewässerung einzulesen und frühzeitig die Planung zu beginnen. So entwickelt man ein umfangreiches Verständnis für die Materie und holt das Bestmögliche aus seinem Bewässerungsprojekt [...]
Bewässern mit Zisterne
Mit einer Zisterne lässt sich vorhandenes Regenwasser als Gieß- und Brauchwasser nutzen und damit kostbares Trinkwasser und die dafür anfallenden Kosten sparen. Wie groß die Zisterne sein sollte, welche Kosten und welche Ersparnis realistisch [...]