Funktionsweise eines Druckschalters und Vorstellung der 3 verschiedenen Druckschalter-Typen
Unter einem Druckschalter oder auch Durchflussschalter, Druckwächter bzw. Presscontrol versteht man eine zusätzliche Pumpenkomponente, die dafür sorgt, dass die Pumpe automatisch bei Öffnen des Leitungsnetzes zu arbeiten beginnt. Und umgekehrt, sobald das Leitungsnetz wieder [...]
Was tut ein Rückschlagventil?
Ein Rückschlagventil findet in der Gartenbewässerung an verschiedensten Stellen Anwendung. Der folgende Blogbeitrag erklärt, was ein Rückschlagventil tut, wie es funktioniert und welche Unterschiede es beim Kauf eines Rückschlagventils zu beachten gilt. Ein Rückschlagventil, [...]
Grundfos – Der Mercedes unter den Pumpen
Beim Vergleich von Gartenpumpen und Tiefbrunnenpumpen stößt man mit großer Wahrscheinlichkeit auf Produkte der Firma Grundfos. Dabei fällt einem zuerst einmal der sehr hohe Preis auf: Übliche Einsteiger-Tiefbrunnenpumpen bekommt man zum Beispiel um die [...]
Wann ist ein ein Brunnen machbar und wie findet man die richtige Stelle?
Ob und mit welchem Aufwand ein eigener Brunnen realisierbar ist, hängt in erster Linie davon ab, in welcher Tiefe sich das Grundwasser befindet. In gebirgigen Gegenden wird es von vornherein sehr oft schwierig oder [...]
Gardena Smart Sensor im Praxistest
Der Gardena Smart Sensor ist ein Sensor der neuen Generation, der kabellos über Funkverbindung sendet und mit den smarten Bewässerungscomputern aus dem Hause Gardena kommuniziert. Der Sensor beinhaltet nicht nur die Funktionalität eines Bodenfeuchtesensors, [...]
So funktioniert der Gardena 6-Wege-Wasserverteiler automatic
Bei aller Skepsis, die ich gegenüber manchen Gardena Produkten, vor allem gegenüber den Regnern habe, bin ich ein umso größerer Fan des Gardena Wasserverteilers automatic. Wie man diesen einsetzt und warum es derzeit kein [...]
Gardena Smart Water Control webgesteuerter Bewässerungscomputer im Praxistest
Der Gardena Smart Water Control ist am deutschsprachigen Markt der Platzhirsch unter den webgesteuerten Bewässerungscomputern. Ob er das zu Recht ist, welche Funktionen er beinhaltet, wie man ihn installiert und wie gut das alles [...]
Ramm-, Bohr- oder gegrabener Brunnen – Welcher ist der richtige?
In diesem Blogbeitrag werden die drei unterschiedlichen Brunnentypen vorgestellt und erklärt, welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und für welchen Zweck sich welcher Brunnentyp eignet. Grundsätzlich wird zwischen drei Brunnentypen unterschieden: Gegrabener Brunnen [...]
Was kostet ein Brunnen?
Die Kosten für einen Brunnen hängen in erster Linie von den folgenden vier Faktoren ab: Welcher Brunnentyp soll realisiert werden? In Eigenarbeit oder durch einen Professionisten? Welche Bohrtiefe soll erreicht werden? Beschränkt man sich [...]
Kosten-Nutzen-Analyse: Wann zahlt sich ein Brunnen aus?
Wann lohnt es sich, einen eigenen Brunnen zu errichten und wann ist es sinnvoller, stattdessen das Wasser aus dem Hauswasseranschluss zu verwenden? Der folgende Beitrag gibt Ihnen einige Anhaltspunkte für Ihre Entscheidung. Der wesentliche [...]
Weitere Infoquellen zum Thema Brunnenbau
Im Anschluss präsentiere ich ausgewählte Quellen, die weitere interessante Informationen zum Thema Brunnenbau bieten. Hier finden Sie mitunter auch Antworten auf sehr spezielle und sehr ins Detail gehende Fragen. Brunnenbau-Forum.de Das Brunnenbau-Forum [...]
Mit Supermagneten Dinge aus einem Brunnen fischen
Wenn einem durch eine Unachtsamkeit oder ein Missgeschick etwas in den Brunnen fällt, sei es die Kiespumpe, das Bohrgestänge oder auch andere Dinge, dann hat man wirklich ein Problem. Man kann versuchen, die Dinge [...]
Brunnen bauen lassen – Bei myhammer.de kostenlos Angebote einholen
Eine geeignete Brunnenbaufirma zu einem guten Preis zu finden, ist eine gar nicht so einfache Sache. Einen Brunnen lässt man nur alle Jahrzehnte bauen und so kann man eher nicht auf Empfehlungen aus dem [...]
Wie hoch ist die Niederschlagsrate der Gardena Regner?
Bei Regnern wird normalerweise die Niederschlagsrate angegeben, also wie viel Wasser die Regner in einer bestimmten Zeit an eine bestimmte Fläche abgeben. Bei Gardena fehlt diese wesentliche Information. In folgendem Bericht habe ich diese [...]
Buchtipp: Brunnen bohren – Das Handbuch
Das Brunnbohr-Handbuch von Albrecht Trunk bietet eine gute Gelegenheit, sich in wenigen Stunden in die Brunnenbau-Thematik einzulesen. Autor Albrecht Trunk ist passionierter Heimwerker und Selberbauer und baute 2004 seinen eigenen Gartenbrunnen. Seitdem ließ ihn [...]
LinkTap G2 webgesteuerter Bewässerungscomputer im Praxistest
Der LinkTap G2 ist ein rein über das Web steuerbarer Bewässerungscomputer und damit direkter Konkurrent zum Gardena Smart Water Control. In folgendem Blogbeitrag beschreibe ich seinen Funktionsumfang, Stärken und Schwächen und wie er sich [...]
Testsets zum Kennenlernen und Austesten der Bewässerung
Bevor man an die Realisierung seiner Gartenbewässerung schreitet, kann es sinnvoll sein, das ins Auge gefasste System vorab zu testen bzw. auszuprobieren wie man mit dem System zurecht kommt. Dazu werden im Web fertige [...]
Bewässern ohne Strom und Wasseranschluss
Auch ohne elektrischen Strom und Wasseranschluss gibt es Möglichkeiten, eine Bewässerung zu realisieren. In folgendem Beitrag werden diese vorgestellt. Angenommen man besitzt eine einfache Hütte abseits der Zivilisation und möchte dort ein Gemüsebeet anlegen. [...]
So berechnet man die Niederschlagsrate
Um zu gedeihen, benötigen Pflanzen eine bestimmte Menge Wasser. Bei Rasen kalkuliert man je Quadratmeter mit etwa 25 Litern pro Woche. In ganz heißen Perioden sogar noch einmal ca. 20 Prozent mehr. Die Niederschlagsrate gibt [...]
Anwendungsmöglichkeiten einer Gardena Anschlussdose?
Die Gardena Anschlussdose bietet eine stabile, flexible und optisch ansprechende Möglichkeit, das Wasser von einem Wasserhahn oder einer anderen oberirdisch verlaufenden Wasserquelle in die unterirdisch verlaufende Bewässerungspipeline zu leiten. Welche Vorteile die Nutzung so [...]