Funktionsweise und Einbau eines Entwässerungsventils

2023-08-31T10:40:42+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Entwässerungsventil, Leitung mit Druckluft ausblasen|Tags: , , , |

Entwässerungsventile, oder auch Entleerungsventile bzw. Wasserablassventile genannt, werden verwendet, um das Bewässerungssystem vor Frost zu schützen. Wie das funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und welche Alternativen es dazu gibt, erklärt der folgende Beitrag. Aufgrund des in unseren Breiten vorherrschenden Klimas ist es in jedem Fall notwendig, das Bewässerungssystem vor Beginn der kalten Jahreszeit [...]

Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Swing Joints

2023-08-31T10:40:28+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Regner, Swing Joints|Tags: , , , , |

Swing Joints, bzw. zu Deutsch Drehgelenkanschlüsse, vereinfachen den Anschluss von Regnern an die Bewässerungs-Pipeline. Statt direkt an die Pipeline, wird der Regner über ein Zwischenstück, den Swing Joint, an die Pipeline angeschlossen. Im folgenden Blogbeitrag wird erklärt, wie das genau funktioniert, welche Arten von Swing Joints es gibt und zwischen welchen Swing Joints verschiedener Hersteller [...]

Regen-, Bodenfeuchte- und andere Sensoren

2023-08-31T10:40:00+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Sensoren, Typen von Sensoren, Wetterstation|Tags: , , , |

Sensoren geben einem die Möglichkeit, die Bewässerung dynamisch an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Damit kann die Bewässerung einerseits perfekt auf die Anforderungen von Rasen und Pflanzen abgestimmt werden und andererseits hilft es, Wasser zu sparen und man muss sich weniger darum kümmern, die Bewässerung manuell an Jahreszeiten und Wetterbedingungen anzupassen. Zudem können Sensoren der [...]

Unterschiedlichen Programmier-Methoden von Beregnungscomputern zur Ventilsteuerung

2023-08-31T10:39:32+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungscomputer|Tags: , , , |

Die Programmierung von Beregnungscomputern zur Magnetventilsteuerung kann für den einen oder anderen anfangs ungewohnt sein, unterscheidet sie sich teilweise doch deutlich von der Art und Weise wie durchlaufende Bewässerungscomputer programmiert werden. In meinen Recherchen bin ich auf drei unterschiedliche zur Anwendung kommende Methoden gestoßen. Ich stelle diese im Anschluss vor: Programmierung ganzer Bewässerungsprogramme Programmierung einzelner [...]

Beregnungscomputer zur Ventilsteuerung

2025-02-27T08:59:20+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Beregnungscomputer zur Ventilsteuerung, Bewässerungscomputer, Tests und Vergleiche|Tags: , , , , , , |

In diesem Beitrag geht es um Bewässerungscomputer zur Steuerung von Magnetventilen. Es werden die wichtigsten am Markt angebotenen Modelle vorgestellt und erklärt, was diese voneinander unterscheidet bzw. auf welche Kriterien beim Kauf eines solchen Computers Acht zu geben ist. Behandelt werden hier ausschließlich solche Computer, die man zur Steuerung von Magnetventilen benötigt. Diese kann man [...]

Die 10 größten Fehler bei der Realisierung einer Gartenbewässerung

2023-08-31T10:38:54+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Druckverlust, Matched Precipitation (MPR), Sonstige Bewässerungsthemen|Tags: |

Im Anschluss eine Sammlung von Fehlern, die häufig bei der Installierung von Bewässerungssystemen passieren. Praktisch eine Sammlung der "Klassiker" unter den Fehlern. 1. Keine Überlappung der Wurfkreise einplanen Das ist selbst in manchen Online-Planungstools falsch hinterlegt und auf der Fehler-Bestenliste bei Realisierung einer Gartenbewässerung die absolute Nummer 1. Das rührt vermutlich noch aus Zeiten, als [...]

Vergleich der am Markt angebotenen Bewässerungscomputer

2023-08-31T10:01:46+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Automatischer Wasserverteiler, Bewässerungscomputer, Bewässerungscomputer Leistungsdaten, Bodenfeuchtesensor, Sensoren, Tests und Vergleiche|Tags: , , , , , , , , , , |

Der Kauf eines Bewässerungscomputers gestaltet sich gar nicht so einfach, wie man es erwarten würde: Der Vergleich der am Markt angebotenen Produkte ist nur mit größerem Zeitaufwand möglich, denn in vielen Verkaufsangeboten wird nur ein Teil der Leistungsdaten angegeben. Oftmals findet man wichtige Parameter auch nur nach detaillierter Recherche in Bedienungsanleitungen oder von Kundenbewertungen, oder [...]

Anwendungsgebiete, Vorteile und Funktionsweise von Mikrobewässerung

2023-08-31T10:01:07+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Balkon- und Terrassenbewässerung, Druckminderer, Mikrobewässerung, Mikrobewässerung Komponenten, Tropfer, Wasserfilter, Wurzelzonenbewässerung|Tags: , , |

Als Mikrobewässerung wird, im Unterschied zur gewöhnlichen Bewässerung, das Bewässern mit geringen Wassermengen und geringem Wasserdruck bezeichnet. Das Wasser wird auch nicht über große Flächen verteilt, sondern im Nahbereich der Mikrobewässerungs-Pipeline mittels Tropfern, Sprühern oder anderen Komponenten abgegeben. Es handelt sich dabei um ein gänzlich eigenständige Art der Bewässerung, die sich von der gewöhnlichen Bewässerung [...]

Übersicht der am Markt angebotenen Gehäuse („Bodies“)

2023-08-31T10:00:45+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Gehäuse Leistungsdaten|Tags: , , |

Bei Sprühregnern unterscheidet man zwischen 2 Teilen: Der Düse und dem zugehörigen Gehäuse. Düse und Gehäuse können nach Belieben kombiniert werden und werden auch separat im Handel angeboten. Das Gehäuse stellt praktisch das Regnerhaus dar, aus dem die Düse hochfährt. Es besteht im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Ummantelung und einem in der Ummantelung untergebrachten Aufsteiger, [...]

Übersicht der am Markt angebotenen Sprühregner

2024-11-03T15:52:33+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bubbler, Düsen Leistungsdaten, Matched Precipitation (MPR), Regner, Sprüher|Tags: , , , , , , |

Dieser Blogbeitrag gibt eine Übersicht über die am Markt angebotenen Sprühregner, auch Düsenregner oder Sprüher genannt. Dabei handelt es sich um Regner, die das Wasser wie ein Duschkopf gleichzeitig in einem Schwall in alle zu beregnende Richtungen abgeben. Anders als die Getrieberegner, die rotieren und das Wasser in einem konzentrierten Strahl jeweils nur in eine [...]

Nach oben