Was kostet eine automatische Bewässerung?

2025-03-27T17:55:05+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Kosten Bewässerung|

Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie mehr zu den Kosten einer automatischen Bewässerung, wie sich diese aufsplitten, welche Optionen Sie haben und welche Kosten für welche Variante anfallen. Linktipp zur Schnellberechnung der Kosten: Online-Gartenbewässerungskalkulator Bei der Realisierung einer Rasenbewässerung fallen prinzipiell folgende Kostenblöcke an: Kosten für die Regner Kosten für die Pipeline Kosten für die Steuerung Im [...]

Magnetventile zur Gartenbewässerung – Welche gibt es und worin unterscheiden sie sich?

2023-08-31T09:59:37+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Magnetventile Leistungsdaten|Tags: , , , |

In diesem Blogbeitrag finden Sie eine Übersicht über die am Bewässerungsmarkt angebotenen Magnetventile und deren Leistungsdaten. Außerdem erfahren Sie, welche Funktionalitäten für Sie als Privatanwender wichtig sind bzw. ihnen welchen Vorteil bringen. Weitere Hintergrundinformationen zur Steuerung mit Magnentventilen finden Sie in der Rubrik "Steuerung". Der erste ganz wesentliche Punkt, der die am Markt angebotenen Magnetventile unterscheidet, ist [...]

Übersicht und Leistungsdaten der wichtigsten Regner

2025-03-20T09:49:10+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Druckregulierende Gehäuse und Regner, Matched Precipitation (MPR), Regner, Regner Leistungsdaten, Tests und Vergleiche|Tags: , , , , , , , |

Zur Wahl des passenden Regners ist Wissen über die Eigenschaften und Leistungsdaten der am Markt angebotenen Regner notwendig. Dieses findet man großteils auf den Webseiten der Hersteller bzw. manchmal auch etwas versteckt in Bedienungsanleitungen oder von Herstellern produzierten Planungsdokumenten. Ich habe diese Informationen zusammengetragen und daraus auf dieser Seite eine Übersicht der wichtigsten Eckdaten wie [...]

Top-Kaufempfehlung Regner: Hunter MP Rotator

2023-10-06T12:08:17+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Druckregulierende Gehäuse und Regner, Hunter MP Rotator, Matched Precipitation (MPR), Regner, Tests und Vergleiche|Tags: , |

Die Hunter MP-Rotator Regner sind meine Top-Empfehlung zur Realisierung einer Gartenbewässerung. Sie beinhalten eine Reihe sinnvoller Funktionen, die speziell Anfängern helfen, alles richtig zu machen. Und die sowohl Anfängern, als auch Profis die Planung deutlich erleichtern. Die Gründe, warum der MP-Rotator anderen Regnern überlegen ist Übersicht der verschiedenen MP-Rotator Modelle Die Größe [...]

Übersicht: Verbindungs- und Anschlussstücke in einer Bewässerungs-Pipeline

2023-09-29T13:54:15+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Pipeline-Verbinder|Tags: , , |

Dieser Blogbeitrag bietet eine Übersicht über Verbindungs- bzw. Anschlussstücke, auch Fittings genannt, die in einem Bewässerungssystem zum Einsatz kommen. Dazu jeweils eine Kurzbeschreibung zum Einsatzzweck. Es handelt sich hier ausnahmslos um Klemmverbinder: Das Rohr wird mit Druck in den Verbinder geschoben und anschließend die im Verbinder verbaute Klemme mittels Drehmechanismus festgezogen. Das sorgt für einen [...]

Planung der Pipeline: So werden die Regner ideal miteinander verbunden (parallel bzw. im Regnerkreis)

2025-03-27T15:43:05+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Druckregulierende Gehäuse und Regner, Druckverlust, Pipeline Systeme, Regner|

Um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen, werden die Regner idealerweise nicht einfach nacheinander in Reihe an die Pipeline angeschlossen, sondern so, dass für eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung gesorgt ist. Andernfalls könnte der erste Regner in der Reihe deutlich mehr Druck abbekommen als der letzte, was zu ungleichmäßigen und nicht der Planung entsprechenden Wurfweiten und Wassermengen [...]

Regner richtig platzieren: Dreiecksformation (Dreiecksverband)

2023-08-31T09:57:52+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungsformationen, Dreiecksformation, Dreiecksformation Funktionsweise, Matched Precipitation (MPR), Regner|

Die richtige Positionierung der Regner auf der zu bewässernden Fläche ist einer der bedeutendsten Punkte bei der Umsetzung einer automatischen Bewässerung. Hierbei wird zwischen zwei verschiedenen Methoden, der Quadratformation (Vierecksverband) und der Dreiecksformation (Dreiecksverband) unterschieden. Im Englischen spricht man von square spacing und triangular spacing. Die Quadratformation stelle ich in einem separaten Blogbeitrag vor. Warum [...]

Bewässerung einer kreisförmigen Fläche

2025-03-26T15:47:49+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerung von Kreisflächen, Bewässerungsformationen, Dreiecksformation, Matched Precipitation (MPR)|

Ein besonders kniffliger Sonderfall ist die Bewässerung einer kreisförmigen Fläche. Da sich ein Kreis nach innen hin verjüngt, würde die Anwendung der Quadratformation hier beispielsweise ganz schlecht funktionieren. Für kreisförmige Flächen ist die Dreiecksformation (Dreiecksverband) die geeignete Methode, da sich ein Kreis in zahlreiche Dreiecke unterteilen lässt. Das kann man mit einer Torte vergleichen, die man [...]

Buchtipp: „Bewässerung im Garten“

2023-08-31T09:57:19+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Literatur zu Gartenbewässerung, Sonstige Bewässerungsthemen|Tags: , |

Das Angebot an Literatur im Bereich Gartenbewässerung ist nicht riesig, als Konsument kann man auf Amazon gerade einmal aus ca. einer Handvoll Büchern wählen. Eines davon, das Buch "Bewässerung im Garten - Effizient, sparsam & innovativ", stelle ich im Anschluss vor. Das Buch ist eine Koproduktion von Jörn Pinske und Dr. Andreas Maurer. Pinske ist [...]

Regner richtig platzieren: Quadratformation (Vierecksverband)

2025-03-25T16:04:31+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungsformationen, Matched Precipitation (MPR), Quadratformation, Quadratformation Funktionsweise|Tags: |

Die korrekte Platzierung der Regner auf der zu bewässernden Fläche ist einer der wichtigsten Punkte bei der Planung einer Bewässerung. Denn erstens ist diese ausschlaggebend für eine möglichst gleichmäßige Bewässerung des Gartens und spart in Folge Wasser. Und zweitens lässt sich eine falsche Positionierung später oft nur mit größerem Aufwand korrigieren. Bei der Positionierung von Regnern [...]

Nach oben