Automatische Bewässerungssysteme unter der Lupe von Stiftung Warentest

2023-08-31T09:56:36+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Stiftung Warentest|Tags: , |

Die Stiftung Warentest hat von August 2017 bis Frühling 2018 einen Test von Automatischen Bewässerungssystemen durchgeführt und diesen im Heft von Mai 2018 veröffentlicht. Der Test kann gegen eine kleine Gebühr als Online-Artikel gekauft werden. Eine willkommene Informationsquelle vor Kauf eines Bewässerungssystems oder doch rausgeschmissene Euro? Ich habe mir das Heft besorgt und nehme den [...]

Wasserdurchfluss bei bestimmtem Wasserdruck ermitteln

2025-03-24T13:58:37+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Druckverlust, Messung Wasserdurchfluss, Verfügbare Wassermenge, Verfügbarer Wasserdruck|Tags: |

Der Wasserdurchfluss in einer Pipeline nimmt in entgegengesetzter Richtung zu dem auf die Pipelinewände ausgeübten Wasserdruck ab. Mit Hilfe eines Wasserfluss-Testgeräts lässt sich ermitteln, wie groß der Wasserdurchfluss bei einem bestimmten Druck, der auf die Seitenwände der Pipeline wirkt, sein wird. Das dient als Basis, um den idealen Druck in der Pipeline und damit die für [...]

Wasserdruck mit Manometer ermitteln – So funktionierts

2025-03-20T15:35:32+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Verfügbarer Wasserdruck, Wasserdruck mit Manometer messen|

Um sicherzustellen, dass mit dem im Garten vorhandenen Außenwasserhahn oder der verfügbaren Pumpe eine Gartenbewässerung realisiert werden kann, ist nicht nur die Menge an Wasser relevant, die man pro Stunde aus der Wasserquelle beziehen kann, man muss auch den verfügbaren Wasserdruck wissen. Damit man auch den richtigen Wert misst, ist ein wenig Theorie notwendig: Prinzipiell kann [...]

DVS Beregnung Online Tool schätzt die Errichtungskosten Ihrer Bewässerungsanlage

2025-03-20T15:25:06+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, DVS Kostenkalkulator, Online Tools zur Bewässerungsplanung|Tags: |

Auf der Webseite der deutschen Firma DVS Beregnung wird ein einfach gehaltenes Tool angeboten, das einem nach Eingabe weniger Informationen ausgibt, mit welchen Kosten für die Realisierung eines Bewässerungssystems zu rechnen ist. Auch wenn das nur Annäherungswerte sind, gibt einem das Tool durchaus hilfreiche Anhaltspunkte. Im Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das Tool nutzen können und [...]

Wasserdruck-Verlust in der Pipeline kalkulieren

2025-03-14T16:07:18+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Berechnung Wasserdruckverlust, Druckverlust, Verfügbare Wassermenge, Verfügbarer Wasserdruck|

Den vorhandenen Wasserdruck an der Wasserentnahmestelle der Bewässerung zu wissen (siehe Planung, Kapitel 1), ist ein guter Anfang, aber nur die halbe Miete. Denn dieser Druck kommt bei den Regnern nicht in vollem Umfang an. Auf dem Weg bis zu den Regnern hat das Wasser in der Pipeline Widerstände zu überwinden, die es abbremsen und somit [...]

Verbrauchswerte Gardena Regner und Gardena Anschlusswerte korrekt in Liter umrechnen

2025-03-13T11:39:35+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Regner|Tags: |

Gardena gibt anders als andere Hersteller zu seinen Regnern keine absoluten Verbrauchswerte an. Stattdessen wird der Verbrauch der Regner in Punkten ausgedrückt: Eine kleine Punkteanzahl für wenig Verbrauch, eine höhere für mehr Verbrauch. Genauso hält es Gardena beim Wasseranschlusswert, wo ebenfalls nicht in Litern gerechnet wird, sondern mit einer Punktezahl, die mit steigender Literzahl ansteigt. [...]

Übersicht der wichtigsten Anbieter am Bewässerungsmarkt (Gardena, Hunter, Rain Bird, Toro)

2025-03-12T16:00:28+01:00Von |Kategorien: Anbietervergleich, Automatische Bewässerung|Tags: , , , , , |

Als Otto-Normal-Verbraucher kennt man in der Regel nur die Produkte der Firma Gardena, die in jedem Baumarkt angeboten werden. Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere Anbieter von Bewässerungssystemen. Dieser Blogbeitrag beantwortet, welche das sind und wer dahintersteckt und gibt eine Übersicht über das Produktangebot dieser Anbieter. Gardena Damit gleich einmal zum unangefochtenem Platzhirschen [...]

Wie funktioniert eine Wassersteckdose und wofür verwendet man sie?

2025-03-11T15:54:17+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Gardena Wassersteckdose, Wassersteckdose|Tags: , |

Der Begriff Wassersteckdose ist eine Wortschöpfung der Firma Gardena. Andere Hersteller verkaufen ähnliche Produkte unter den sperrigeren Namen "Wasser-Entnahmestelle" oder "Schnellkupplungsventil". Das Grundprinzip ist schnell erklärt: Es geht darum, im Garten neben dem Haupt-Wasserhahn eine oder mehrere zusätzliche Stellen zur Wasserentnahme zu haben. Damit erspart man sich mühsame Wege mit der Gießkanne um den halben Garten [...]

Gardena Online Tool zur Bewässerungsplanung

2025-03-07T15:22:52+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Gardena Planungs Tool, Online Tools zur Bewässerungsplanung|Tags: |

Gardena bietet unter dem Namen "MyGarden" ein kostenloses Online-Tool an, mit dem in wenigen Schritten ein Bewässerungssystem geplant werden kann. Im Anschluss eine kurze Vorstellung des Tools samt Vor- und Nachteilen. Die Funktion von "MyGarden" gliedert sich grundsätzlich in 2 Teile: Gartenplan Sprinklerplan Im ersten Teil lässt sich ein Plan vom zu bewässernden Grundstück und den [...]

Eimer-Test zur Feststellung der verfügbaren Wassermenge

2025-03-07T15:01:56+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Eimer-Test, Verfügbare Wassermenge|

Der erste Schritt vor Realisierung einer eigenen Gartenbewässerung ist die Messung, wie viel Wasser zur Verfügung steht. Das bestimmt in weiterer Folge gemeinsam mit dem verfügbaren Wasserdruck, in wie viele Sektoren die Verbindungspipeline, durch die das Wasser für die Regner fließt, unterteilt werden muss und welche Anzahl von Regnern an jeden Sektor angehängt werden kann. [...]

Nach oben