NEUHEITEN 2024

Nachdem es im vergangenen Jahr zu umfangreichen Neuerungen im Gardena Regner-, Mikrobewässerungs- und Pumpensortiment kam, gab es in diesem Jahr nur vergleichsweise wenige Innovationen. Der Schwerpunkt lag dabei auf „Reinigung und Pflege“.

Neue Schlauchboxen PowerRoll XL und XXL

Zwei neuen Schlauchboxen ergänzen die bisherigen Modelle. Hier ist vorauszuschicken, dass die Gardena Schlauchboxen nach meiner Erfahrung sehr stabile und wertig gemachte Produkte sind, die in der Praxis gut funktionieren. Das besondere an den Gardena Schlauchboxen war schon bisher, dass sich der Schlauch nach getaner Arbeit automatisch zurück in die Box zieht und sauber aufwickelt. Das funktionierte bis dato mit einem Federzug, daher musste man beim Ausziehen leicht Kraft aufwenden, um den Widerstand des Federzugs zu überwinden.

Die zwei neuen Modelle PowerRoll XL und Power Roll XXL verzichten auf den Federzug und haben stattdessen einen Akku verbaut. Da fragt man sich zuerst einmal instinktiv wofür das gut sein soll? Etwas was bisher bereits automatisiert ohne elektrische Energie ging, auf Batterie umzustellen leuchtet auch in Hinblick auf den Umweltschutzgedanken nicht unbedingt ein.

Die Überlegung dabei dürfte die folgende sein: Einerseits erspart man sich damit den Kraftaufwand beim Ausziehen des Schlauches, da keine Feder mehr dagegen hält, der Schlauch kann also mit weniger Mühe ausgezogen werden. Und zweitens wickelt er noch kontrollierter und gleichmäßiger auf. Dieser Umstand ermöglicht auch die mit 40 Metern im Vergleich zum bisher größten Modell noch um 5 Meter größere Schlauchlänge.

Wenn man also mit der mechanisch funktionierenden 35 Meter Variante punkto Länge nicht auskommt und/oder Wert darauf legt es maximal komfortabel und ohne jeglichen Kraftaufwand zu haben, dann könnte das Produkt eine Überlegung wert sein. Ich selbst bin kein Fan davon, weil ich gerade das bisher verfolgte mechanische Prinzip, das komplett ohne Energieverbrauch auskommt, genial und zeitgemäß fand. Und zudem für den zusätzlichen Akku auf den bisherigen Preis noch einmal rund 100 Euro aufgeschlagen werden.

Gardena PowerRoll XL bei Amazon:

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Gardena Cleansystem

Hier geht es darum, mit Hilfe von Komponenten, die an den Wasserschlauch mit dem üblichen Gardena Klick-System angeschlossen werden, zu reinigen. Das bisherige System wurde überarbeitet und um die neuen Komponenten Fahrradbürste und Jalousienbürste erweitert.

Die Jalousienbürste scheint mir eine interessante Idee zu sein, da das Reinigen von Jalousienlamellen nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen im Haushalt zählt und eine ziemliche Plackerei darstellt. Ich bin nur skeptisch, ob das in der Praxis auch gescheit funktioniert, die ersten Kommentare bei Amazon scheinen aber relativ positiv.

Jalousienbürste bei Amazon:

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Akku-Multi-Reiniger AquaBrush 18V

Nach einem ähnlichen Prinzip wie das Clean System und ebenfalls mit universellen Einsatzmöglichkeiten funktioniert dieser neue Reiniger. Er besteht aus einer Teleskopstange mit Griff samt Bürstenaufsatz und wird von einem Akku gespeist. Wie zuvor wird das Reinigungsgerät an den Gartenschlauch angeschlossen, in diesem Fall sorgt der Akku für eine zusätzliche Bewegung des Bürstenaufsatzes.

Gedacht ist das für die Reinigung von etwas sensibleren Oberflächen wie Terrassenböden oder Gartenmöbeln, also dort wo ein Hochdruckreiniger eventuell zu grob ist.

Gardena AquaBrush 18V (© Abbildung: Gardena)

NEUHEITEN 2023

Komplette Überarbeitung des Regner Sortiments

Gardena hat mit dem Versenkregner MD eine komplett neue Regnergeneration entwickelt. Es handelt sich hierbei erstmals um Regner mit einer Rotationsdüse, wie man es bereits vom Hunter MP Rotator oder von Rain Bird R-VAN kennt. Bei diesen rotiert nicht der ganze Regner wie bei den Turbinenversenkregnern, sondern nur die auf dem Regner sitzende Düse. Beim Rotieren zerteilt sie den Wasserschwall in feine Streifen, sodass im Vergleich zu einem Sprühregner in der gleichen Zeit deutlich weniger Wasser vergossen wird.

Das klingt für Laien eventuell nach einem Nachteil, ist in der modernen Bewässerung aber ein großer Vorteil, da diese niedrigere Niederschlagsrate dazu führt, dass der Boden das Wasser besser aufnehmen kann und ein kleinerer Anteil des gegossenen Wassers ungenützt bleibt. Diese Art der Bewässerung ist also effizienter und wassersparender. Leider gibt Gardena auch hier wieder keine genauen Leistungsdaten an, es ist aber anzunehmen, dass die Niederschlagsrate deutlich geringer als bei den Gardena Sprühregnern und vermutlich auch geringer als bei den Turbinenversenkregnern ist. Vor allem der T100 hatte hier bisher eine sehr hohe Niederschlagsrate von fast 34 mm pro Stunde.

Die neuen MD-Regner mit Rotationsdüse werden in 4 Modellen angeboten:

  • MD40 (Wurfweite 2,5 bis 3,5 Meter)
  • MD80 (Wurfweite 3,5 bis 5 Meter)
  • MD180 (Wurfweite 5 bis 7,5 Meter)
  • MD40/300 (Wurfweite 2,5 bis 3,5 Meter, Standrohrausführung, 30 Zentimeter hoch)

Die bisherigen T-Regner T100, T200 und T380 bleiben daneben weiter bestehen, was darin begründet ist, dass die MD-Regner aufgrund der zu Grunde liegenden Technik mit Rotationsdüse punkto Wurfweite limitiert sind. Man sieht das auch bei den Mitbewerberprodukten, die bis maximal 10,7 Meter gehen.

Mein Kommentar: Die T-Regner von Gardena erhielten bisher in meinem Regnervergleich im Vergleich zum Mitbewerb sehr schlechte Noten, da die Technologie den anderen Jahrzehnte hinterherhinkte und wesentliche Dinge fehlten. Mit der Einführung der Rotationsdüsen-Regner dürfte Gardena hier einen Schritt in die richtige Richtung gemacht haben, da diese den Vorteil einer geringeren Niederschlagsrate bringen. Allerdings fehlen im Vergleich zum Mitbewerb noch immer ganz wesentliche Dinge wie eine abgestimmte Niederschlagsrate (MPR) oder eine Druckregulierung am Regner. Auch waren die Mitbewerber Regner bisher zuverlässiger im gleichmäßigen Sprühbild und in der Langlebigkeit der Regner. Ich werde mir die Regner demnächst im Detail ansehen und sie dann neu in den Vergleich mit aufnehmen.

SD-Regner

Neu sind auch zwei Regner mit den Bezeichnungen SD30 und SD80. Dabei handelt es sich wie bisher bei den S-Regnern um klassische Sprühregner. Diese ersetzen die bisherigen Regner S30, S50 und S80. Der mittlere wurde scheinbar eingespart oder kommt erst zu einem späteren Zeitpunkt als SD-Modell. Die Leistungsdaten sind die gleichen wie bisher, neu scheint auf den ersten Blick neben der Bezeichnung nur das neue EcoLine Design der Sprühregner zu sein.

Links ein Gardena MD40 mit Rotationsdüse und rechts ein Gardena Sprühregner SD30 (© Abbildung: Gardena)

Komplett eingestellt wurden wie es aussieht die Streifenregner S-CS und S-ES, was insofern seltsam ist, als diese erst letztes Jahr neu ins Sortiment kamen. Hier scheint es aktuell keinen Ersatz von Gardena zu geben.

Auffrischung des Mikrobewässerungs-Systems

Praktisch die gesamte Mikrobewässerungs-Produktpalette wurde einer optischen Auffrischung unterzogen und wirkt jetzt punkto Design moderner, vieles in der neuen türkisen EcoLine Farbe. Funktional scheinen die Tropfer und Sprüher die gleichen geblieben zu sein, bei den Verbindern gibt es jedoch eine wesentliche Änderung: Diese funktionieren jetzt so wie die Verbinder der großen Pipeline mittels Klemmsystem statt wie bisher mit Stecksystem. Das ermöglicht noch stabilere und sicherere Verbindungen.

Leise und wassergekühlte Silent Pumpen und Hauswasserwerke

In diesem Bereich hat Gardena – zumindest wenn man den Produktbeschreibungen glauben darf – einen großen Schritt gemacht. Es wird zusätzlich zu den bestehenden Modellen eine neue Generation von Gartenpumpen in 6 Modellen angeboten:

  • Gardena Gartenpumpe Silent 4100
  • Gardena Gartenpumpe Silent 4200
  • Gardena Gartenpumpe Silent 4300
  • Gardena Gartenpumpe Silent+ 5600
  • Gardena Gartenpumpe SilentComfort 6300
  • Gardena Gartenpumpe SilentComfort 6500

Die Zahl am Schluss gibt jeweils die maximale Fördermenge an. Alle 6 Modelle bringen eine große Verbesserung punkto Energiehunger und Lautstärke. Die Lärmentwicklung wird für die ersten drei Modelle mit 49 bis 51 Dezibel angegeben, für die drei Modelle 5600, 6300 und 6500 die über eine Wasserkühlung statt eine Kühlung mittels Lüfter verfügen, werden sogar nur 45 bis 46 Dezibel angeführt. Das wären Spitzenwerte, mit denen die Gardena Silent und Silent+ Pumpen zu den leisesten Pumpen am Markt gehören würden.

Allerdings sind diese Werte nach genauerem Hinsehen nicht mit denen der anderen Pumpen vergleichbar. Denn wenn man genau hinsieht, dann führt Gardena seine Werte zur Lärmentwicklung für eine Entfernung von 5 Metern zum Gerät an, üblicherweise werden diese ab für eine Entfernung von nur einem Meter angegeben. Und da sich der Schalldruckpegel bei jeder Verdoppelung der Entfernung um ca. 6 Dezibel erhöht, macht das einen größeren Unterschied. Bei der Silent Comfort 6500 werden so z.B. aus 46 Dezibel dann in 1 Meter Entfernung 60 Dezibel. Das ist noch immer ein durchaus sehr guter Wert, aber liegt doch ein Stück weit unter dem zuerst angeführten und kommt an die ganz leisen Geräte wie z.B. die Grundfos Scala dann nicht mehr ganz heran.

Sehr positiv ist zudem die Verbesserung punkto Stromverbrauch. Die Silent 4300 beispielsweise kommt mit einer Leistung von 650 Watt aus, die punkto Leistungsdaten vergleichbare Gartenpumpe 4000/5 benötigt 1.100 Watt. So lässt sich bei gleicher Leistung deutlich Strom sparen. Zudem wird mit der Silent Comfort 6500, die eine maximale Fördermenge von 6.500 Litern/Stunde und einen maximalem Druck von 6,0 bar hat, nun auch ein Modell angeboten, das ein Eck stärker ist als die bisher stärkste Gardena Pumpe (Gartenpumpe 6000/6).

Die neue Pumpengeneration soll es lt. Gardena Presseaussendung auch in Form von Hauswasserwerken geben:

  • Gardena Hauswasserwerk 3800 Silent
  • Gardena Hauswasserwerk 3900 Silent
  • Gardena Hauswasserwerk 5600 SilentComfort
  • Gardena Hauswasserwerk 6300 SilentComfort

Die zwei letztgenannten wieder mit Wasserkühlung. Allerdings werden diese Modelle aktuell auf der Gardena Homepage nicht aufgelistet, evtl. braucht es noch ein bisschen bis sie in den Handel kommen.

Gardena Hauswasserwerk 6300 SilentComfort (© Abbildung: Gardena)

Neuer Druckminderer

Bisher hatte Gardena zwei Druckminderer im Sortiment, das Basisgerät 1000 und das Basisgerät 2000. Beide eignen sich zur Verwendung für die Mikrobewässerung, indem sie vor die Mikrobewässerung gesetzt werden und den Druck auf 1,5 bar herabmindern. Mit dem Gardena Druckminderer wurde nun ein dritter Druckminderer neu in das Sortiment aufgenommen, der für die gewöhnliche Bewässerung gedacht ist. Diese vermindert den Druck auf 3,1 bar, also einen wesentlich höheren Wert, wie man ihn für die gewöhnliche Bewässerung benötigt. Und er kann zudem mit wesentlich höherem Wasserdurchfluss umgehen: Bis zu 4.300 Liter pro Stunde sind möglich, der Mindestdurchfluss muss 400 Liter betragen. Im Druckminderer ist ein Filter mit 155 Mesh enthalten.

Mein Kommentar: Sehr sinnvolle Sortimentsergänzung, da ein solcher Druckminderer bisher gefehlt hat und man auf Produkte von Drittanbietern wie Rain Bird oder Hunter zurückgreifen musste.

Erneuerung des Liano Schlauchsortiments und ökologischer Schlauch

Die flexiblen Gartenschläuche heißen bei Gardena “Liano”. Die bisherigen Modelle dieser Serie wurden nun durch neue ersetzt, wobei es jetzt Schläuche vom Typ “Liano” und vom Typ “Liano Xtreme” gibt. Vorteile oder Verbesserungen für den Konsumenten durch die neue Generation sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Im Gegenteil: Die bisherigen Liano Schläuche hatten 35 bar Berstdruck, die neuen nur mehr 22 bar. Die 35 bar erhält man nun nur mehr, wenn man zum teureren Liano Xtreme greift.

Gardena bietet nun auch einen Schlauch unter seiner umweltfreundlichen EcoLine Linie an. Vorerst einmal nur ein Modell in 1/2 Zoll Ausführung mit 20 Meter Länge. EcoLine bedeutet, dass der Schlauch zu einem großen Teil aus recyceltem Material besteht. Vom Berstdruck ist er mit 20 bar ähnlich wie der normale Gardena Classic Schlauch (22 bar), der Preis ist jedoch mehr als doppelt so hoch. Dafür erhält man bei Registrierung auf der Gardena Webseite 30 Jahre Garantie, beim normalen Classic Schlauch sind es 12 Jahre.

Gardena EcoLine Schlauch (© Abbildung: Gardena)

NEUHEITEN 2022

Neu EcoLine

Die neue Gardena EcoLine Linie umfasst Produkte, die auch schon bisher angeboten wurden. Der Unterschied ist, dass diese nun aus zum Großteil recycelten Rohstoffen gefertigt werden. Der verwendete Kunststoff besteht zu zumindest 65% oder mehr aus recyceltem Material. Auch bei der Verpackung von EcoLine Produkten kommt umweltfreundlicher, recycelter und wieder recycelbarer Karton zur Anwendung. Die EcoLine Produkte erkennt man am neuen attraktiven schwarz, blau, silbernen Design. Aus dem Bewässerungsbereich wurden folgende Produkte auf EcoLine umgestellt:

  • Wassersteckdose, Anschlussdose und Regulier- und Absperrdose
  • Schlauchanschluss Grundausstattung
  • Bewässerungsbrause
  • Viereckregner

Weitere Produkte werden vermutlich folgen.

Neuer Gardena Viereckregner im EcoLine Design (© Abbildung: Gardena)

Entwässerungsventil-Set

Unter dieser Bezeichnung bietet Gardena ein Set, mit dem sich an einem Schlauchwagen oder der Pipeline eine Anschlussmöglichkeit schaffen lässt, die ein Durchblasen mit Luft und damit eine Entleerung ermöglicht. Der Hintergedanke dabei ist es, Schlauch und Leitungen vor Frostschäden im Winter zu bewahren. Das Set enthält drei unterschiedliche Aufsätze, mit denen man sich an das System ankoppeln kann und ein dazu passendes Gegenstück, dass in ein Auto-Luftventil mündet. An dieses Luftventil kann man dann eine Pumpe oder einen Kompressor anschließen. Wobei man mit einer Pumpe in der Praxis bei der Entleerung einer Pipeline nicht weit kommen wird, das reicht eventuell noch für die Entleerung eines nicht zu langen Schlauches, für eine Pipeline ist auf jeden Fall Druckluft aus einem Kompressor notwendig.

Anschlussset zur Entwässerung vor dem Winter (© Abbildung: Gardena)

Schneidwerkzeug für Pipelinerohr

Für das Abschneiden von Pipelinerohr bietet Gardena mit dem Schneidwerkzeug eine Alternative zum Arbeiten mit einer Rohrschere. Das Schneidwerkzeug wird einfach an der gewünschten Stelle auf das Rohr aufgelegt, gedreht und schon ist der Schnitt ausgeführt. Für den einen oder anderen evtl. ganz praktisch, das Schneiden des PE-Rohres war aber auch bisher schon mit Rohrschere oder auch mit einer feinen Säge nicht allzu schwierig.

Gardena Schneidwerkzeug (© Abbildung: Gardena)

Liano Schlauchaufbewahrung TapFix

Bietet eine praktische Möglichkeit, einen Flexschlauch aufzuhängen, ohne dazu die Fassade anbohren zu müssen. Die Aufhängevorrichtung wird dazu einfach werkzeuglos an den Außenwasserhahn angeschraubt. Dazu muss unterhalb des Wasserhahnes zumindest 50 Zentimeter Platz sein. Der Wasserhahn bleibt nach Anbringung des Halters weiter funktionstüchtig, nur den darunter aufgerollten Schlauch spritzt man ggf. nass, wenn man manuell Wasser aus dem Hahn entnimmt.

Gardena Liano Schlauchaufbewahrung TapFix bei Amazon:

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pipeline Viereckregner

Den Gardena Viereckregner gab es bisher in den folgenden zwei grundsätzlichen Varianten. Als versenkbaren Regner, der bei Start der Bewässerung automatisch ausfährt (Gardena OS 140) und als mit Fuß ausgestattetem Regner, den man einfach an eine passende Stelle im Garten stellt. Mit dem Pipeline Viereckregner kam nun eine dritte Variante dazu: Diese ist wie die zuvor beschriebene Variante nicht versenkbar, hat im Unterschied zu dieser jedoch keinen Fuß. Stattdessen ist sie an der Unterseite mit einem Gardena System Anschluss ausgestattet. Mit diesem kann man den Regner einfach mit einem Klick auf eine Gardena Wassersteckdose aufsetzen und so die Wassersteckdose in einen Regner verwandeln.

Gardena Pipeline Viereckregner (© Abbildung: Gardena)

Pipeline Garten-Wasserhahn

In die gleiche Richtung ist der Gardena Pipeline Garten-Wasserhahn konzipiert. Diesen kann man ebenso mit einem Klick einfach auf eine Gardena Wassersteckdose aufsetzen, so dass man diese in einen Garten Wasserhahn umfunktioniert.

AquaCount

Der Gardena AquaCount ersetzt den bisherigen Gardena Wassermengenzähler. Rein von der angegebenen Funktionalität und den Leistungsdaten scheint es keinen auf den ersten Blick zu erkennenden Unterschied zwischen Vorgänger und Nachfolger zu geben, auch die Software ist scheinbar die gleiche geblieben und ermöglicht weiterhin die Anzeige des gerade stattfindenden Wasserverbrauchs oder alternativ je Gießvorgang, je Tag oder je Saison. Die Anschlüsse am Ein- und Ausgang sind etwas anders ausgeführt, eventuell wurde hier punkto Dichtheit noch einmal nachgebessert. Optisch unterscheiden kann man das neue vom alten Modell am besten dadurch, dass der orange Einstellknopf beim neuen rechts vom Display ist, beim alten war er unterhalb des Displays.

Verwenden kann man den AquaCount sowohl beim manuellen Gießen mit einem Schlauch (wird dann einfach am Schlauchende angebracht), aber auch eingebaut in einem automatischen Bewässerungssystem. Dafür wären aber in jedem Fall die engen 1/2 Zoll Anschlüsse am Ein- und Ausgang durch 3/4 Zoll Anschlüsse zu ersetzen, da der Durchflussmesser sonst aufgrund der großen Verengung zu einem sehr starken Druckverlust führt.

Gardena AquaCount bei Amazon:

NEUHEITEN 2021

Smart Sensor 2. Generation

Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung einer neuen zweiten Generation des Smart Sensors, die den bisherigen Smart Sensor ersetzt. Der Smart Sensor dient zur webbasierenden Steuerung eines Bewässerungssystems abhängig vom im Boden gemessenen Feuchtewert und kann mit dem Gardena Smart Water Control oder dem Gardena Smart Irrigation Control verwendet werden. Ich stelle seine Funktionalität in folgendem Blogbeitrag im Detail vor.

Die neue zweite Generation hat im Vergleich zum Vorgängermodell den großen Vorteil, dass sie bis auf 20 mm komplett in die Erde versenkt werden kann und somit für den Einsatz im Rasen geeignet ist, da sie mit dem Rasenmäher überfahren werden kann. Das war ein wesentliches Manko des bisherigen Smart Sensors. Damit zog Gardena nun endlich mit internationalen Produkten wie dem Rain Bird SMRT-Y, dem Hunter Soil-Clik oder dem Toro Precision Soil Sensor gleich, die entweder auch flach am Boden oder sogar unterirdisch installiert werden.

Auch ist die Sensorfläche nun wesentlich größer, so dass laut Gardena Angaben damit bessere Messergebnisse möglich sein sollen. Und auch nicht unwesentlich: Der Preis ist mit ca. 60 Euro im Vergleich zum Vorgänger (ca. 100 Euro) ein schönes Stück günstiger geworden. Kleines Manko: Der alte Sensor konnte neben der Hauptfunktion, der Bodenfeuchtemessung, auch noch die Temperatur und die Lichtstärke messen, der neue Sensor misst nur mehr Bodenfeuchte und Temperatur. Die Lichtstärkenmessung wurde also eingespart, was allerdings eher keinen großen Verlust darstellt, da man sich auch bisher schon in der App die Lichtstärke ausschließlich anzeigen lassen konnte, jedoch keinerlei Funktion damit verbunden war.

Der bisherige Sensor ist aktuell noch weiterhin im Handel erhältlich und er kann auch weiterhin in den Gardena Gateway eingebunden werden. Dort stehen nun sowohl der alte als auch der neue Sensor zur Einbindung zur Auswahl.

Mein Kommentar: Um die eingesparte Lichtstärkenmessung ist es einerseits schade, da diese noch viel Potential gehabt hätte, auf der anderen Seite ist der weitaus billigere Preis ein Argument, das für die meisten Interessenten vermutlich deutlich überwiegt. Ein tatsächlich großer Vorteil ist die neue Bauform des Sensors, die nun einen wirklich sinnvollen Einsatz ermöglicht. Aus meiner Sicht hat Gardena hier einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht und könnte die Basis für einen deutlichen Popularitätsgewinn des Sensors gelegt haben.

Neuer Gardena Smart Sensor bei Amazon:

Bodenfeuchtesensor 2. Generation

Wie der Smart Sensor wurde 2021 auch der seit vielen Jahr unverändert gebliebene Gardena Bodenfeuchtesensor einem Facelift unterzogen. Der Sensor funktionierte auch vorher passabel, das recht klobige und wuchtige Aussehen war aber schon länger nicht mehr ganz up to date. Wie der Smart Sensor kann nun auch der Bodenfeuchtesensor fast vollständig im Boden versenkt werden und somit im Rasen mit dem Rasenmäher überfahren werden. Auf den ersten Blick etwas unverständlich ist es für mich, warum man für den Bodenfeuchtesensor eine andere Bauform verwendet, als für den Smart Sensor, der ja ebenfalls gerade überarbeitet wurde und auch ein Bodenfeuchtesensor ist? Und auch warum der Bodenfeuchtesensor anders als der Smart Sensor die Feuchtigkeit weiterhin in der Spitze des Stils misst? Aber man wird seine Gründe dafür gehabt haben. Der Preis ist mit ca. 50 Euro in etwa gleich geblieben. Das Sensorkabel ist weiterhin 5 Meter lang. Hier wäre eine Verlängerung nicht verkehrt gewesen, da man als durchschnittlicher User oftmals zur separat erhältlichen Kabelverlängerung greifen wird müssen.

Mein Fazit: Wie beim Smart Sensor ist die nun mögliche vollständige Versenkbarkeit eine sehr wesentliche, gute Neuerung!

Neuer Gardena Bodenfeuchtesensor bei Amazon:

Neue Streifen-Versenkregner S-CS und S-ES

Mit den neuen Sprühregnern S-CS und S-ES hat Gardena nun erstmals auch Streifenregner im Sortiment, also Regner mit denen ein schmaler Randstreifen bewässert werden kann. Bei beiden Sprühern kann die Sprühbreite variabel zwischen 1 und 2 Metern festgelegt werden. Beide haben einen 1/2 Zoll Innengewinde Anschluss.

Der S-CS (center stripe) wird in die Mitte eines Streifens gesetzt und beregnet sowohl nach links als auch nach rechts. Und zwar jeweils mit einer ebenfalls variablen einstellbaren Wurfweite von 3 bis 6 Metern. Bei voll ausgeschöpfter Wurfweite kann der S-CS somit 6 Meter Rasen auf der linken Seite und sechs Meter Rasen auf der rechten Seite bewässern.

Den S-ES (end stripe) platziert man am Ende eines Streifens und er bewässert nur in eine Richtung. Die Wurfweite kann variabel zwischen 3 und 6 Metern festgelegt werden. Anders als bei den Streifenregnern des Mitbewerbs (z.B. Hunter MP-Rotator Seitenstreifen oder Rain Bird R-VAN Seitenstreifen) wird bei Gardena nicht zwischen linkem und rechtem Endstreifenregner unterschieden. Das liegt daran, dass der Gardena Endstreifenregner anders platziert wird, nämlich nicht am Rand des Geschehens sondern in der Mitte. Laut Gardena ergibt das beim S-CS ein Sprühbild das wie im Folgenden skizziert aussieht:

Skizze: Sprühbild des Gardena S-CS laut Gardena Angaben (der ausgefüllte Kreis in der Mitte ist der Regner)

In der Mitte sitzt also der Regner und sprüht links und rechts in synchroner Sprühweite weg. Wenn das tatsächlich so funktionieren würde, wie Gardena das auf ihren Werbesujets darstellt, dann wäre das aus meiner Sicht eine bahnbrechende Innovation, denn so ein Regner, dessen Strahlen in der Flugbahn die Richtung verändern und einen Bogen machen wäre mir bisher noch nicht untergekommen.

In jedem Fall scheint man auch bei Gardena die Streifenregner im Verbund platzieren zu müssen, wie es bei den Mitbewerbern üblich ist, auch wenn man auf der Gardena Homepage keine Angaben dazu findet. Also einen S-CS in der Mitte und jeweils einen S-ES links und rechts, die in Richtung S-CS sprühen. Nur so kann man nach meiner Überlegung eine halbwegs brauchbare Überdeckung zu Stande bekommen, sonst würden viele Stellen gar kein Wasser abbekommen. Und zwar selbst dann, wenn das Sprühbild tatsächlich so schön wäre, wie es Gardena angibt.

Mittlerweile habe ich die Gardena Streifenregner einen Test unterzogen: Gardena S-ES und Gardena S-CS im Test

Mein Fazit: Die Aufnahme von Streifenregnern in das Gardena Sortiment ist ein sehr sinnvoller Zug, denn diese haben dort bisher schmerzlich gefehlt. Auch die variable Einstellmöglichkeit der Sprühweite klingt so auf den ersten Blick interessant und nützlich. Ob Gardena mit diesem Produkt mit dem Mitbewerb mithalten kann, erfahren Sie im oben angeführten Beitrag.

Gardena Streifenregner bei Amazon:

Gardena S-CS Gardena S-ES

S-50 und S-30 als Produktergänzungen zum Sprühregner S-80

Mit dem S-50 und S-30 erweitert Gardena seine Sprühregner Produktpalette von bisher einem auf drei Modelle. Das bisherige Modell, der S80, hat eine Sprühweite von 2,5 bis 5 Meter. Die zwei neuen Modelle decken den Bedarf nach geringeren Sprühweiten ab: Der S-50 hat eine Sprühweite von 2 bis 4 Meter und der S-80 eine Sprühweite von 1,5 bis 3 Meter.

Mein Fazit: Sinnvolle Produktergänzen, die eine variablere Nutzung ermöglichen!

Gardena Sprühregner bei Amazon:

Gardena S-30 Gardena S-50

Bluetooth Bewässerungssteuerung und Steuereinheit

Gardena bietet nun auch Komponenten an, die mit Bluetooth steuer- und programmierbar sind. Im Bewässerungsbereich ist das der Bewässerungscomputer “Bluetooth Bewässerungssteuerung” und die “Steuereinheit 9 V Bluetooth” für Magnetventile und im Gartenbereich ein bestimmter Typ des Gardena Sileno Rasenmähers.

Für diese Bluetooth Steuerung wird eine eigene Gardena Bluetooth App angeboten, die man nicht mit der schon bestehenden Gardena Smart App verwechseln darf: Die Smart Geräte sind ins Heimnetzwerk integriert und über Web erreichbar, die Bluetooth Geräte kann man nur steuern, wenn man sich mit seinem Handy mitsamt installierter Gardena Bluetooth App in unmittelbarer Nähe des Gerätes befindet (lt. Gardena maximal 10 Meter). Man braucht dafür auch anders als bei den Smart Geräten keinen Gardena Gateway, die Verbindung erfolgt direkt vom Handy zum Gerät. Das Handy wird, wenn man so möchte, einfach als Fernbedienung genutzt, die einem erspart die Einstellungen am Gerät selbst vorzunehmen. Eine Vernetzung der verschiedenen Bluetooth Komponenten untereinander ist nicht vorgesehen bzw. bei nur 10 Metern Reichweite technisch auch kaum möglich.

Bluetooth Bewässerungscomputer

Der Gardena Bluetooth Bewässerungscomputer ist funktional in etwa auf einer Höhe mit dem Gardena Select, kann maximal 3 Bewässerungszyklen am Tag und Bewässerungsläufe bis maximal 7 Stunden 59 Minuten durchführen. Für eine Verwendung mit dem automatischen Wasserverteiler von Gardena ist er aufgrund der nur 3 Bewässerungszyklen nicht geeignet. Optisch ähnelt seine Frontpartie dem Smart Water Control und er verfügt auch über den gleichen Button, um eine Bewässerung manuell zu starten, man ist also nicht komplett auf das Handy angewiesen. Davon abgesehen kann aber nichts direkt am Bewässerungscomputer eingestellt werden, sondern nur auf der App.

Gardena Bluetooth Bewässerungscomputer bei Amazon:

Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bluetooth Steuereinheit für 9 Volt Magnetventile

Die Bluetooth Steuereinheit ersetzt das bisherige Gardena Steuerteil. Wie dieses wird es auf ein 9 Volt Magnetventil aufgesetzt, um es zu steuern. Um das gewünschte Bewässerungsprogramm im Steuerteil zu programmieren, benötigte man bisher die zusätzliche Gardena Programmiereinheit. Diese kann man sich mit der neuen Bluetooth Steuereinheit nun sparen, denn hier funktioniert die Programmierung direkt über die Gardena Bluetooth App. Das hat auch den großen Vorteil, dass Änderungen viel einfacher möglich sind, ohne jedes mal die Steuereinheit aus der Ventilbox holen zu müssen. Das geht jetzt ganz bequem über das Handy. Wie auch bisher benötigt man je Magnetventil eine Steuereinheit, jede Steuereinheit kann also nur ein Magnetventil steuern. An die Steuereinheit kann ein Bodenfeuchtesensor angeschlossen werden.

Mein Fazit: Anders als bei den Gardena Smart Geräten hat man beim Bluetooth Bewässerungscomputer keinen wirklichen funktionalen Vorteil. Man erspart sich nur die Einstellungen direkt am Gerät zu hinterlegen und kann stattdessen das Handy zur Programmierung nutzen. Und evtl. erspart man sich hier und da die letzten 10 Meter Gehweg bis zum Bewässerungscomputer, um diesen manuell zu starten, da man das Handy als Fernbedienung nutzen kann. Im Gegenzug kostet der Computer mit ca. 70 Euro aber auch nur etwa 10 Euro mehr als der technisch ebenbürtige Select und sieht optisch besser aus. Man kann also schon zugreifen, außer natürlich die Handy-Fummelei ist einem prinzipiell schon unsympathisch, dann bleibt man besser beim konventionellen Gegenstück.

Anders sieht die Lage bei der Bluetooth Steuereinheit aus: Das ist eine Verbesserung, die viel praktischen Sinn macht, da man die 9 V Magnetventile nun wesentlich einfacher und komfortabler steuern kann. Die Steuereinheit befindet sich im laufenden Betrieb ja in der Regel in der Ventilbox, ist also nicht so komfortabel zugänglich, daher war es bisher eher unbequem, etwas an der Programmierung zu ändern.
Leider hat Gardena bei der neuen Steuereinheit aber trotzdem eine Chance vertan, zum internationalen Mitbewerb aufzuschließen: Beim Rain Bird TBOS-BT oder beim Hunter Node können mit einer Steuereinheit bis zu 6 Magnetventile gesteuert werden, bei Gardena braucht man für jedes Ventil weiterhin eine separate Steuereinheit. Das ist unnötig umständlich in der Programmierung und bringt auch den Nachteil mit sich, dass man, wenn man einen Bodenfeuchtesensor nutzen möchte, für jede Steuereinheit einen separaten Sensor benötigt.

Anbohrschelle

Links das Spezialwerkzeug, rechts eine Anbohrschelle

Anbohrschellen sind eine Alternative zum Anschluss eines Regners über einen Verbinder. Schon bisher gab es vereinzelte Fans dieser Methode, mit der nun erfolgten Markteinführung einer eigenen Gardena Anbohrschelle wird diese vermutlich noch deutlich an Popularität zulegen.

Beim Arbeiten mit einer Anbohrschelle wird die Pipeline nicht wie sonst üblich in den Verbinder geführt und der Regner am Gewinde des Verbinders angeschraubt, sondern die Anbohrschelle wird direkt auf die Pipeline geschraubt und an der dafür vorgesehenen Stelle der Schelle ein Loch in das Pipelinerohr gebohrt, sodass im Betrieb das Wasser sowohl weiter die Pipeline entlang fließt als auch an der Stelle der Anbohrschelle austritt. Derzeit wird folgendes Modell von Gardena angeboten:

  • 25 mm x 3/4 Zoll IG

Die Anbohrschelle kann also mit dem handelsüblichen 25 mm Pipelinerohr genutzt werden und von der Pipeline weg führt ein 3/4 Zoll Innengewinde. An dieses Gewinde der Anbohrschelle kann dann der Regner mittels Swing Joints angeschlossen werden, einer weiteren Gardena Produktneuheit in diesem Jahr (siehe nächster Punkt).

Das Anfertigen des Bohrlochs von der Anbohrschelle in das Pipelinerohr kann mit einem üblichen Bohrer erfolgen, oder alternativ mit einem speziellen Schneidewerkzeug für Anbohrschellen, das Gardena ebenfalls neu im Sortiment hat. Die ca. 13 Euro für das Spezialwerkzeug fand ich auf den ersten Blick etwas überteuert, allerdings erweist sich das Werkzeug in der Praxis auch als sehr stabil und wertig ausgeführt. Wenn man vorhat einige Anbohrschellen anzubringen, dann kann man diese Ausgabe also durchaus vertreten.

Mein Fazit: Das Arbeiten mit Anbohrschellen hat in manchen Situationen durchaus Vorteile. Zum Beispiel auch, wenn man an einem bereits im Boden vergrabenen Rohr einen neuen Regner anbringen möchte. Daher kein Nachteil, dass Gardena nun auch diese Alternative anbietet.

Gardena Anbohrschelle bei Amazon:

Gardena Anbohrschelle Gardena Schneidwerkzeug für Anbohrschelle

Swing Joint

Die internationalen Mitbewerber hatten Swing Joints schon lange im Sortiment, nun ist auch Gardena mit dieser praktischen und sehr flexiblen Art, einen Regner anzuschließen nachgezogen. Die von Gardena angebotenen Swing Joints gehören zum Typus der sogenannten “Funny Pipes”. Darunter versteht man Swing Joints aus elastischen Schläuchen. Im Gegensatz zur zweiten am Markt angebotenen Art von Swing Joints, die mit festen Drehgelenken arbeiten.

Bei Gardena firmieren die Swing Joints unter dem Produktnamen “Regneranschluss” und es werden zwei Modellvarianten angeboten:

  • Regneranschluss 3/4 Zoll x 1/2 Zoll
  • Regneranschluss 3/4 Zoll x 3/4 Zoll

Die eine Variante also zum Anschluss eines Regners mit 1/2 Zoll Gewinde, die zweite zum Anschluss eines größeren Regners mit 3/4 Zoll Gewinde (z.B. T380 oder OS140).

Die Swing Joints dürften prinzipiell nicht gänzlich neu im Gardena Sortiment sein, denn ich habe vor ca. einem Jahr bereits einen über Amazon bestellt und mich damals gewundert, dass ich diesen noch nirgendwo sonst im Angebot gesehen habe. Sie dürften also in bestimmten Märkten oder Marktsegmenten bereits vorab angeboten worden sein und sind mit diesem Jahr nun eben auch für Privatanwender am deutschsprachigen Markt erhältlich.

Mein Fazit: Es wurde eh schon Zeit! Jetzt hat endlich auch Gardena praktische Swing Joints im Sortiment! Das Produkt habe ich bereits getestet und es ist absolut in Ordnung.

Gardena Swing Joints bei Amazon:

Gardena Regneranschluss 3/4 Zoll x 1/2 Zoll Gardena Regneranschluss 3/4 Zoll x 3/4 Zoll

Verbinder

Die Palette der Verbinder wurde – wohl auch im Hinblick auf die Neueinführung der Swing Joints – um zwei Verbinder mit 3/4 Zoll Innengewinde erweitert: Ein Endstück mit 3/4 Zoll Innengewinde-Anschluss und ein L-Stück mit 3/4 Zoll Innengewinde Anschluss. Außerdem gibt es von Gardena nun auch einen Verbinder, mit dem man die Leitung von 32 mm (1 Zoll) auf 25 mm (3/4 Zoll) reduzieren kann.

Pumpen

Bei den Hauswasserwerken wurde die bestehende Modellpalette um eine zusätzliche Pumpe erweitert: Mit dem Gardena Hauswasserwerk 3700/4 hat Gardena nun fünf unterschiedliche Hauswasserwerke im Angebot, wobei das 3700/4 im Vergleich zu den vier anderen Modellen einen kleineren Druckbehälter hat und auf einen integrierten Filter verzichtet. Im Gegenzug ist es mit 160 Euro das günstigste Gardena Hauswasserwerk.

Bei den Regenfasspumpen wird mit der Gardena Akku-Regenfasspumpe 2000/2 18V P4A nun auch ein Modell mit Akku angeboten.

Gardena Pumpen bei Amazon:

Gardena Hauswasserwerk 3700/4 Gardena Akku-Regenfasspumpe 2000/2 18V P4A


Nicht mehr im Sortiment

Die folgenden Produkte wurden 2023 aus dem Sortiment genommen:

Gardena Streifenregner und S-Serie

Gerade erst neu vorgestellt und im Handel noch gar nicht richtig angekommen, wurden der Gardena S-ES und S-CS bereits wieder aus dem Sortiment genommen. Die Sprüherregner Serie S-80, S50 und S30 wurde durch neue SD Sprüher ersetzt, wobei es aktuell für den S-50 keinen Ersatz gibt.

Die folgenden Produkte wurden 2022 aus dem Sortiment genommen:

Gardena Wassermengenzähler

Wurde durch den Gardena AquaCount mit gleicher Funktionalität und Software aber etwas anderer Bauweise und neuem Design ersetzt.

Die folgenden Produkte wurden 2021 aus dem Sortiment genommen:

Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic

Die Grundidee zu diesem Regner war innovativ und spannend: Mit einem einzigen Regner den ganzen Garten gießen. Man stellt den Regner auf und programmiert bis zu 50 verschiedene Konturpunkte mit variablen Wurfweiten. Der Regner beregnet dann genau die einprogrammierte Fläche. Abgesehen davon, dass nach diesem Prinzip von Haus aus nur eine begrenzt gleichmäßige Beregnung möglich sein kann, dürfte das Produkt vor allem an dem mit ca. 210 Euro sehr hohem Preis gescheitert sein. Vor allem in Kombination mit zahlreichen Bewertungen bei Amazon, die eine geringe Haltbarkeit des Produkts und den Ausfall nur kurze Zeit nach Kauf beklagten. Das tut dann natürlich richtig weh, wenn man tief in die Tasche gegriffen hat und dann mit einem Schlag einen Batzen Geld versenkt.

Der Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic (1559-29) wird seit diesem Jahr bei Gardena unter den ausgemusterten Modellen geführt, ein Nachfolger ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht angekündigt. Weiterhin um rund 160 Euro erhältlich ist jedoch das Schwesternmodell, der Vielflächenregner AquaContour automatic, ohne Versenkfunktion, der einfach oberirdisch am Rasen aufgestellt wird.

Bodenfeuchtesensor 1. Generation, Smart Sensor 1. Generation, Gardena Steuerteil, Gardena Programmiereinheit

Wie im Beitrag erwähnt: Der bisherige Smart Sensor und der bisherige Bodenfeuchtesensor wurden durch neue Modelle ersetzt. Ebenso das Gardena Steuerteil, das nun in einer Bluetooth Version als Gardena Steuereinheit angeboten wird. Da die Steuereinheit nun über die Handy-App programmiert wird, wurde die bisher dafür notwendige Programmiereinheit obsolet.