Ich habe in meinem Blog mittlerweile alle wichtigen smarten Bewässerungscomputer-Systeme getestet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches davon aus meiner Sicht das beste ist und welche Stärken die einzelnen Systeme in unterschiedlichen Bereichen haben.
Der Markt für WiFi fähige Bewässerungscomputer ist überschaubar. Abgesehen von einzelnen No-Name Anbietern wird der Markt von den folgenden sechs Anbietern dominiert:
- Gardena mit seinem Gardena Smart System
- Hunter mit Hydrawise
- Opensprinkler mit der OpenSprinkler OpenSource Software
- Orbit mit Orbit B-hyve
- Rain Bird mit dem Rain Bird Smart Watering System
- LinkTap mit seinem LinkTap System
Zu den einzelnen Systemen gibt es im Blog jeweils detaillierte Testberichte, die ich in der obigen Aufzählung verlinkt habe.
In den USA gäbe es auch noch die smarten Bewässerungscomputer von Racchio, die dort sehr beliebt sind und gut bewertet werden. Diese sind aber nur für Nutzung mit der in den USA vorhandenen 110 Volt Netzspannung geeignet, nicht aber für unser 230 Volt Netz. Und sie sind auch nur direkt aus den USA erhältlich, ich habe diese daher im Vergleich nicht berücksichtigt. Abgesehen davon gibt es am Markt noch eine Handvoll No-Name-Anbieter. Punkto Software können diese mit den hier genannten nicht mithalten. Das liegt daran, dass mit der Entwicklung einer ausgeklügelten smarten Bewässerungssoftware erhebliche Investitionskosten verbunden sind. Es benötigt zuerst einmal Tausende teurer Entwicklerstunden, um auch nur ein halbwegs konkurrenzfähiges System anbieten zu können. Die Software in No-Name Produkten beschränkt sich daher zumeist auf die Grundfunktion, den Computer über das Web steuern zu können.
Ob es sich für einen selbst lohnt, für ein ausgeklügeltes System tiefer in die Tasche zu greifen, oder ob man auch mit einem günstigeren smarten System das Auslangen findet, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Im Anschluss gehe ich auf die wesentlichen Unterschiede ein.
Tabellarischer Schnellvergleich
Im Anschluss habe ich die wichtigsten Eigenschaften der sechs verbreitetsten Systeme tabellarisch gegenübergestellt. Das Bild verlinkt jeweils zu einem Produkt mit diesem System bei Amazon*. Nur beim OpenSprinkler, der bei Amazon nicht angeboten wird, wird zur zur Opensprinklershop Seite verlinkt.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Folgend ein detaillierter Vergleich der wesentlichen Merkmale.
Wettersteuerung
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal und das, wo sich die Spreu vom Weizen trennt ist die Fähigkeit des Bewässerungssystems automatisiert auf Wetterereignisse zu reagieren. Das ist mit Abstand der komplexeste Part in der Bewässerungssoftware und hier kommt man bei höheren Ansprüchen aktuell nicht darum herum, etwas mehr auszugeben. In diesem Bereich hat aktuell Hunter Hydrawise die Nase vorn, dann folgt Orbit B-hyve, dahinter in etwa auf gleichem Niveau Opensprinkler, und LinkTap, und auf dem letzten Platz ex aequo Gardena Smart System und Rain Bird Smart Watering System.
Im Detail:
Hydrawise
Der Pionier auf diesem Gebiet ist Hydrawise, das auf einem Startup basiert, das bereits ab 2011 einen speziell für die webfähige Nutzung optimierten Bewässerungscomputer entwickelte und später dann von der arrivierten Firma Hunter übernommen wurde. Und Hydrawise ist es auch, das zum aktuellen Stand das nach meinem Tests beste System auf diesem Gebiet bietet.
Als User hat man die Auswahl zwischen drei verschiedenen Bewässerungsmodi, kann entweder die Bewässerung vollautomatisch von einer Künstlichen Intelligenz steuern lassen oder seine eigenen Programme hinterlegen und gezielt Regeln definieren, wie sich die Wetterbedingungen Regen, Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Programme auswirken sollen. Zum Beispiel, dass Programmläufe bei ausreichend natürlichem Regen ausgelassen werden oder kürzer durchgeführt werden. In Hydrawise können dafür bis zu acht verschiedene sogenannte “Predictive Watering” Regeln definiert werden.
Die genutzten Wetterdaten kommen von Weather.com und einer Wetterstation im näheren Umfeld des Gartens. Dieser Service ist kostenlos, nur wenn man seine eigene Wetterstation nutzen möchte, braucht es ein Upgrade auf den kostenpflichtigen Enthusiast-Plan (66 USD/Jahr).
B-hyve
Ebenfalls eine recht ausgeklügelte Wettersteuerung bietet Orbit B-hyve. Im Unterschied zu Hydrawise hat man hier allerdings nur die Wahl zwischen Automatik mit Wettersteuerung und Manueller Programmierung ohne Wettersteuerung. Eine Nutzung von Wetterregeln für eine manuell erstellte Programmierung ist nicht möglich.
Auch verläuft die Automatik überwiegend in einer Blackbox, sodass die vom System getroffenen Entscheidungen nur sehr eingeschränkt nachvollzogen werden können. Ein Vorteil ist im Gegenzug, dass die am Standort vorhandenen Gegebenheiten sehr detailliert hinterlegt werden können. Tendiert man punkto Wettersteuerung zu einer Automatik, dann ist B-hyve keine schlechte Wahl!
OpenSprinkler
OpenSprinkler bietet keine Automatik, aber die Möglichkeit, ein manuell erstelltes Programm mit Hilfe einer von drei Wettermethoden beeinflussen zu lassen:
- Zimmerman
- Automatische Regenverzögerung
- ETo
Zimmerman und ETo verringern oder verlängern die Bewässerungsdauer basierend auf einem Vergleich von Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit mit den zuvor gesetzten Durchschnittswerten. Liegen diese darüber wird länger bewässert, liegen sie darunter, dann weniger lang. Die Automatische Regenverzögerung lässt die Bewässerung ausfallen, wenn die Wettervorhersage Regen meldet. Das lässt sich aktuell nicht weiter einstellen (in welchem Zeitraum, welche Regenmenge), daher ist diese Methode so in der Praxis kaum nutzbar. Bei OpenSprinkler wird das Programm allerdings sehr schnell weiterentwickelt, so dass das in Kürze schon wieder anders aussehen kann.
LinkTap
Bei LinkTap gibt es keine Wetterautomatik, aber man kann ein manuelles Programm erstellen und zusätzlich eine Regel definieren, die bewirkt, dass die Bewässerung ausgelassen wird, wenn der prognostizierte Regenfall bzw. der vergangene Regenfall bestimmte Grenzwerte überschreitet. Dabei kann man sowohl die Höhe der Grenzwerte selbst bestimmen, als auch welcher Zeitraum nach vorne und hinten betrachtet werden soll. Das ist weniger detailliert und umfangreich als bei den zuvor angeführten Systemen, funktioniert aber so ganz gut!
Gardena Smart System
Verfügt nur über eine sehr eingeschränkte Wettersteuerung. Man hat lediglich die Möglichkeit, die sogenannte “Regenprognose” zu aktivieren, die einen Bewässerungslauf ausfallen lässt, wenn es lt. Wetterdienst innerhalb der nächsten 6 Stunden mit einer Wahrscheinlichkeit von zumindest 85% 10 mm Niederschlag oder mehr geben wird. Man kann weder den Zeitraum abändern, noch die Grenzwerte und Regenfälle der Vergangenheit werden überhaupt nicht mit einbezogen. Damit liegt das Gardena hier ein schönes Stück weit hinter LinkTap.
Rain Bird Smart Watering System
Die Wettersteuerung beschränkt sich auf die Möglichkeit einer “Automatischen saisonalen Anpassung”. Aktiviert man diese, dann passt das System die Länge der Bewässerungsläufe automatisch basierend auf Online-Wetterdaten an. Rain Bird lässt den User dabei aber komplett im Dunkeln, nach welcher Logik hier vorgegangen wird, sodass man keinerlei Anpassungsmöglichkeiten hat und die Funktion so nur sehr eingeschränkt sinnvoll nutzbar ist.
Nutzung von Sensoren
In diesem Bereich geht es einerseits darum, wie viele unterschiedliche Sensoren das System verwalten kann und andererseits, welche Arten von Sensoren und ob sowohl Sensoren nach dem normal offen als auch nach dem normal geschlossen Arbeitsprinzip verwendet werden können. Im besten Fall ist auch noch die Anlage eigener Sensortypen möglich.
Auch hier ist Hydrawise sehr gut, die Nase vorn hat aber OpenSprinkler, das hier keine Wünsche offen lässt. Mit deutlichen Abstand dahinter folgen dann Rain Bird Smart Watering System und Orbit B-hyve, die eingeschränkt aber doch die Verwendung von sowohl Regen- als auch Wasserflusssensoren ermöglichen. Ganz am Ende dann Gardena Smart System, das nur die Nutzung des hauseigenen Bodenfeuchtesensors ermöglicht und keinen Wasserflusssensor zulässt und LinkTap, das keinen Anschluss für einen Regen- oder Bodenfeuchtesensor hat und nur die Erweiterung um den hauseigenen Wasserflusssensor ermöglicht.
Im Detail:
OpenSprinkler
Ermöglicht die Verwaltung von 2 Sensoren. Den Sensortyp kann man dabei frei wählen, es sind sowohl Regen- und Bodenfeuchte aber auch Durchflusssensoren möglich. Und man hat die freie Wahl zwischen Sensoren mit normal offen und Sensoren mit normal geschlossen Prinzip, kann also so gut wie jeden am Markt angebotenen Sensor verwenden. Auch die Anlage eigener Sensortypen ist möglich, so dass man z.B. auch einen Programmschalter oder anders anschließen könnte. Und man kann je Zone separat festlegen, ob diese von keinem, einem oder beiden Sensoren beeinflusst werden soll und zudem je Sensor optional eine Einschalt- und Ausschaltverzögerung festlegen.
Als einziges System ist OpenSprinkler zudem nicht nur auf digitale Sensoren beschränkt, sondern ermöglicht mit zusätzlichem Analog Sensor Board auch die Nutzung von analogen Sensoren, also Sensoren die Werte exakt retour melden können, statt nur Impulse zu melden.
Hydrawise
Die Sensoreinstellungen bei Hydrawise sind nicht ganz so umfangreich, bieten aber ebenfalls viele Möglichkeiten:
- 2 Sensoren
- Sowohl normal offen als auch normal geschlossen
- Anlage eigener Sensortypen möglich
- Nutzung eines Durchflusssensors möglich
- Entscheidung je Zone, ob der Sensor genutzt werden soll
Rain Bird Smart Watering System
Bei Rain Bird hängt der genaue Funktionsumfang vom erworbenen Produkt ab. In jedem Fall kann ein Regensensor aktiviert werden, bei neueren Modellen auch ein Durchflusssensor. Es können nur normal geschlossene Sensoren verwendet werden. Die Sensoren können auch nicht für jede Zone separat ein- oder ausgeschalten werden, sondern nur auf Gerätebene.
B-hyve
Die Sensorfunktionalität bei Orbit ist ebenso abhängig vom erworbenen Produkt. Entweder steht ein Anschluss für einen Regensensor zur Verfügung oder nicht. Wenn ein Sensoranschluss verfügbar ist, können nur normal geschlossene Sensoren genutzt werden. Beim Orbit B-hyve Hose Timer ist ein Wasserflusssensor bereits fix mit verbaut, bei allen anderen Orbit Computer kann hardwaremäßig kein Wasserflusssensor angeschlossen werden, jedoch ermöglicht die Software eine kabellose Anbindung an einen Flume Wasserflusssensor.
Gardena Smart System
Es kann ausschließlich der hauseigene Funksensor Gardena Smart Sensor genutzt werden. Die Nutzung eines Wasserdurchflusssensors ist nicht möglich. Bezüglich Sensor gibt es kaum Einstellmöglichkeiten.
LinkTap
Kein Sensoranschluss verfügbar, der Bewässerungscomputer kann optional um den hauseigenen Wasserflusssensor erweitert werden.
Wasserhahnsteuerung/Steuerung externer Magnetventile?
In diesem Punkt geht es darum, für welchen Typ von Bewässerungscomputer das System angeboten wird. Man unterscheidet hier zwischen zwei grundsätzlichen Typen, die am Markt verkauft werden:
- Bewässerungscomputer zur Steuerung externer Magnetventile
- Wasserhahnsteuerungs-Bewässerungscomputer
Der erste Typ “externe Magnetventilsteuerung” ist der professionellere, der mit Wasser selbst gar nicht in Berührung kommt, sondern externe Magnetventile die in der Regel in einer Magnetventilbox untergebracht sind, steuert. Für viele private Anwendungen ist aber auch der zweite Typ “Wasserhahnsteuerung” ausreichend, den man direkt am Wasserhahn anbringen kann und durch den das Wasser direkt hindurchläuft.
Manche der 6 verglichenen Systeme gibt es für beide Typen von Computer, manche nur auf einem davon, so dass dieses für den angestrebten Einsatzzweck eventuell gar nicht verfügbar ist. Hier eine Übersicht:
- Gardena Smart System – Für beide Typen von Bewässerungscomputern (Gardena Smart Water Control, Gardena Smart Irrigation Conrol)
- Hunter Hydrawise – Ausschließlich für Typ externe Magnetventilsteuerung (eine Handvoll verschiedener Computermodelle zur Auswahl)
- Opensprinkler – Ausschließlich für Typ externe Magnetventilsteuerung (nur 1 Computer)
- Orbit B-hyve – Für beide Typen von Bewässerungscomputern (bei beiden mehrere Modelle zur Auswahl)
- Rain Bird Smart Watering System – Ausschließlich für Typ externe Magnetventilsteuerung (eine Handvoll Computermodelle zur Auswahl)
- LinkTap – Für beide Typen von Bewässerungscomputern (3 Modelle zur Auswahl)
Alerts
In diesem Punkt geht es um Warnmeldungen, die bei Eintreffen bestimmter Ereignisse automatisch vom System an einen verschickt werden. Das kann einerseits praktisch und komfortabel sein, hilft einem vor allem aber auch, auftretende Probleme möglichst schnell zu entdecken. Wichtig ist hier vor allem die Fähigkeit, Alerts im Falle von ungewöhnlich hohem oder niedrigen Wasserverbrauch zu verschicken, um Probleme möglichst noch zu entdecken bevor ein Schaden entstanden ist. Manche Systeme bieten nur Push-Nachrichten direkt am Handy an, andere auch E-Mail-Nachrichten.
In diesem Bereich hat für mich LinkTap die Nase vorne, das die Einrichtung von bis zu 13 unterschiedlichen Alerts ermöglicht. Dahinter folgen Hunter Hydrawise und Rain Bird Smart Watering System, bei denen ebenfalls eine große Anzahl an Alerts möglich sind und Alerts im Zusammenspiel mit dem Wasserdurchflussmesser ebenfalls vorgesehen sind. Deutlich dahinter dann Orbit B-hyve, das nur 4 verschiedene Alerts ermöglicht und Opensprinkler, das zwar mehr Alerts anbietet, bei dem dafür aber die Nutzung eines externen Services notwendig ist. Ganz am Ende der Liste steht Gardena Smart System, das bis auf die Meldung von technischen Fehlern keinerlei Alerts ermöglicht.
Link Tap
Ermöglicht bis zu 13 unterschiedliche Alerts, wobei vor allem die Alerts zum Wasserdurchfluss in der Praxis sehr wichtig sind und man die Möglichkeit hat, diese exakt nach den eigenen Wünschen zu spezifizieren (siehe Screenshot)
- Start eines Bewässerungslaufs
- Beendigung eines Bewässerungslaufs
- Überspringen eines Bewässerungslaufs aufgrund der Regen-Aussetz Funktion
- Bewässerungscomputer bekommt im Bewässerungslauf kein Wasser
- Bewässerungscomputer öffnete sich bei Beginn der Bewässerung nicht ordnungsgemäß
- Bewässerungscomputer schloss sich nach Bewässerungslaufende nicht ordnungsgemäß
- Der Wasserdurchfluss liegt über einem bestimmten vordefinierten Wert
- Der Wasserdurchfluss liegt unter einem bestimmten vordefinierten Wert
- Bewässerungscomputer ist heruntergefallen
- Gateway ist offline
- Bewässerungscomputer ist offline
- Der Batteriestand liegt unter einem bestimmten Wert
- Frostalarm
Hydrawise
Bietet bis zu 9 Benachrichtigungen, davon 4 allgemeine, 4 bei Nutzung eines Wasserdurchflusssensor und eine bei Nutzung eines Regen- oder Bodenfeuchtesensors. Die Alerts zum erhöhten bzw. verminderten Wasserverbrauch sind sehr klug umgesetzt, indem diese einen Vergleich mit dem Verbrauch des vorhergehenden Bewässerungslaufes ermöglichen. Die Alerts kommen als Push-Benachrichtigung aufs Handy. Ein Senden als SMS ist zusätzlich gegen Aufpreis möglich (Hydrawise Enthusiast Plan).
Rain Bird Smart Watering System
In diesem Punkt ist Rain Bird quasi gleichwertig zu Hunter. Standardmäßig werden die folgenden 8 Benachrichtigungen angeboten:
- Beendigung des Bewässerungslaufes
- Saisonale Anpassung wurde angewandt
- Bewässerung wurde um x Tage nach hinten verschoben
- Frostgefahr
- Kurzschluss in Magnetspule eines angeschlossenen Ventils
- Es erfolgte ein lokaler Zugriff auf den Bewässerungscomputer (AP/Hotspot-Modus)
- Am Bewässerungscomputer scheint ein falsches Datum/eine falsche Uhrzeit hinterlegt zu sein
- Neustart des WiFi Moduls bzw. Leistungsverlust des Bewässerungscomputers
Nutzt man einen Wasserdurchflusssensor, dann kommen noch die zwei folgenden dazu:
- Unnatürlich hoher Durchfluss
- Unnatürlich niedriger Durchfluss
Die Nachrichten werden als Push-Nachrichten am Handy angezeigt.
B-hyve
4 Ereignisse können benachrichtigt werden. Eine Benachrichtigung bei erhöhtem bzw. zu niedrigem Wasserverbrauch ist nicht möglich. Die Alerts werden als Push-Nachricht am Handy angezeigt.
Opensprinkler
Lässt prinzipiell Benachrichtigungen für sieben verschiedene Ereignisse zu, allerdings nur über das sogenannte MQTT Protokoll. Dazu ist die Nutzung eines externen MQTT Dienstes notwendig, der dann in der Software hinterlegt werden muss. Die Nachrichten gehen an den Server des MQTT Brokers und werden von dort an den User weitergeleitet. Für Normalsterbliche, die sonst mit MQTT nichts zu tun haben, ein etwas umständlicher Prozess.
Gardena Smart System
Es wird keine Alert-Funktion angeboten, nur bei auftretenden Fehlern am Bewässerungscomputer bekommt der User eine Push-Nachricht am Handy.
Gastzugang/Zugriff für weitere Personen
Manche Systeme ermöglichen das Einrichten des Zugriffs für weitere Personen oder von Gastkonten, um z.B. dem Nachbarn, der während des Urlaubs vor Ort nach dem Rechten sieht, Zugriff auf die Bewässerungssteuerung zu geben. Oder auch – wenn eine Gärtnerei sich um den Garten kümmert – um dieser Zugriff zu geben. Dieser Zugriff kann eingeschränkt oder voll erfolgen und teils auch zeitlich begrenzt werden.
Hier liegen bei mir Hydrawise und Orbit B-hyve vorne. Bei beiden können Gastzugänge angelegt werden und bei beiden kann ein kompletter oder ein eingeschränkter Zugang gewährt werden. Knapp dahinter liegt Rain Bird Smart Watering System, das ebenfalls Gastzugänge erlaubt, jedoch keine Berechtigungsstufen anbietet. Dieses Manko wird auch durch das zusätzliche Feature der zeitlichen Zugangsbefristung nicht aufgehoben. An vierter Stelle LinkTap, das ebenfalls Gastzugänge ohne Berechtigungsstufen anbietet. Auf den letzten Plätzen Opensprinkler und Gardena, die keine Gastzugänge beinhalten.
Hydrawise
Es kann durch Eingabe von Name und E-Mail-Adresse weiteren Usern Zugriff gegeben werden. Und zwar entweder nur eingeschränkter Zugriff, mit dem Bewässerungsläufe manuell ausgeführt und Einstellungen eingesehen werden können. Oder ein voller Zugriff, mit dem auch die Einstellungen abgeändert werden können. Das zweite birgt das Risiko, dass eventuell etwas versehentlich verstellt werden könnte.
B-hyve
Hier kann jeweils ein Zugangscode für Managerzugriff (umfangreiche Rechte) bzw. Gastzugriff (eingeschränkt auf Bedienfunktionen) erstellt und an andere Personen weitergegeben werden. Mit Hilfe des Codes können sich diese in das System einloggen.
Rain Bird Smart Watering System
Weitere Personen können aus dem System heraus per E-Mail, WhatsApp, Messages und weiteren Diensten eingeladen werden. Der Zugriff kann dabei entweder zeitlich befristet für 24 oder 48 Stunden oder zeitlich unbefristet gewährt werden. Unterschiedliche Berechtigungsstufen sind nicht vorgesehen.
LinkTap
Gastzugriffe können eingerichtet werden. Keine unterschiedlichen Berechtigungsstufen vorgesehen.
Opensprinkler
Bietet aktuell keinen Gastzugang an.
Gardena Smart System
Bietet aktuell keinen Gastzugang an.
Programmiermodus
Sicher nicht der wichtigste Punkt, aber trotzdem sei erwähnt, dass es in den Systemen zwei grundsätzliche Programmiermodi gibt: Den einen, bei dem man ganze Programme erstellt, die dann jeweils für die definierte Zeit die vorgegebenen Zonen bewässern (“Programm-Modus”) Und den anderen, bei dem es kein gemeinsames Programm gibt, sondern man einfach pro Zone festlegt, wie diese bewässert werden soll (“Zonen-Modus”). Der Programm-Modus ist jener, der im professionellen Bewässerungsbereich vorherrscht, Neulinge auf dem Gebiet tun sich anfangs zumeist mit dem Zonen-Modus etwas leichter.
Da man mit beiden Modi in der Regel das gleiche bewerkstelligen kann und man sich nach kurzer Eingewöhnung schnell an die Funktionsweise gewöhnt, würde ich diesen Punkt sehr gering bewerten. Im Anschluss eine Übersicht, welches System wie funktioniert:
- Gardena Smart System: Zonen-Modus
- Hydrawise: Wahlweise Programm- oder Zonenmodus
- Opensprinkler: Programm-Modus
- LinkTap: Zonen-Modus
- Rain Bird Smart Watering System: Programm-Modus
- Orbit B-hyve: Programm-Modus
Erstellung von Programmvorlagen
Hydrawise und B-hyve ermöglichen einem, einmal überlegte Programme als Vorlagen (Templates) abzuspeichern, um dann bei Erstellung eines neuen Programmes auf die Vorlage zurückgreifen zu können. Bei den anderen Systemen gibt es diese Funktion nicht.
Bewässerungs-Historie
Alle sechs Anbieter haben eine Historie zu den vergangenen Bewässerungsläufen mit an Bord, wobei diese bei Gardena im Vergleich zu den anderen fünf sehr eingeschränkt ausfällt.
Monatliche Anpassung
Der Wasserbedarf des Gartens ist über das Jahr nicht konstant, sondern ändert sich. Diesen Umstand tragen manche Systeme Rechnung indem sie die Hinterlegung eines Anpassungsfaktors ermöglichen. Plant man sein Programm also z.B. für den heißesten Monat des Jahres, dann kann man für weniger heiße Monate beispielsweise einen Anpassungsfaktor von 80% hinterlegen, so dass in diesen nur 80% der Zeitdauer beregnet wird.
In vollem Umfang bieten diese Option nur Hydrawise und OpenSprinkler an. Bei Rain Bird und B-hyve kann man keine Monatsanpassung bereits im Vorhinein festlegen, sondern nur manuell im Anlassfall die Laufzeit vorhandener Bewässerungsprogramme auf einen bestimmten Prozentsatz verringern bzw. erhöhen. Gardena und LinkTap bieten eine solche Option gar nicht an.
Zyklus- und Sickerphasen
Diese Option ermöglicht es einem, die Dauer eines Bewässerungslaufes zu strecken, indem dieser in Beregnungs- und Pausephasen unterteilt wird. Das empfiehlt sich bei lehmigen Böden, die Schwierigkeiten haben, das Wasser schnell aufzunehmen bzw. wenn man abschüssiges Gelände bewässert.
Die Option ist bei Hydrawise immer mit an Bord, bei Rain Bird nur in Zusammenspiel mit einem der teureren Computermodelle. Bei B-hyve teilt die Automatik im Bedarfsfall selbständig in Zyklus- und Sickerphasen ein, bei einem manuell erstellten Programm hat der User diese Option jedoch nicht. Gardena, LinkTap und OpenSprinkler bieten keine solche Option an.
Zusätzlicher Zugriff über den Webbrowser?
Alle sechs System bieten eine App für Android bzw. Apple IOS Handys. Aber nur bei einem Teil davon ist auch ein Zugriff über einen Desktop-Rechner oder ein Notebook via Webbrowser möglich. Ein solcher kann auch bei einer umfangreicheren Ersteinrichtung von Vorteil sein, bei der man sich auf einem größeren Rechner eventuell leichter tut. Gardena Smart System, Hydrawise, Opensprinkler und Orbit bieten einen zusätzlichen Zugriff via Browser an, bei LinkTap und Rain Bird ist der Zugriff nur via App möglich.
Unabhängigkeit von externen Servern/Weitergabe eigener Daten
Dieser Punkt fällt kurz aus: Bis auf OpenSprinkler bedarf es bei allen anderen Anbietern eine einmalige kostenlose Online Registrierung, um den Service nutzen zu können und die Steuerung der Geräte läuft dann auch über diesen externen Server. Dabei werden Daten an Dritte übertragen und es geht das theoretische Risiko damit einher, dass der Dienst einmal eingestellt werden könnte und der Fernzugriff auf den Bewässerungscomputer dann nicht mehr möglich wäre. Nur OpenSprinkler bietet dem Anwender alternativ die Möglichkeit, seinen eigenen Server zu benutzen.
Software eigenständig erweitern
Das ist ebenfalls nur bei der OpenSource Lösung OpenSprinkler möglich. Dort kann man die Software durch eigenen Code oder durch fertige Codeschnipsel Dritter erweitern und so auch Lösungen für sehr spezielle Anforderungen einbauen.
Kosten
Die Systeme von Gardena und LinkTap brauchen einen zusätzlichen Gateway, was sie teurer macht. Die anderen Anbieter kommen ohne Gateway aus bzw. bei Orbit B-hyve gibt es Geräte mit und ohne Gateway.
Hunter Hydrawise
Ist das teuerste System. Je nachdem, ob man zum Einstiegscomputer HC oder zum Pro-HC mit verbesserter Hardware greift, fallen für ein Gerät mit 6 Zonen ca. 250 bis 350 Euro an. Für mehr Zonen wird es wie bei allen Systemen teurer.
OpenSprinkler
Für den OpenSprinkler muss man mit etwa 250 Euro rechnen. Er hat 8 Zonenausgänge. Das Aufstocken um weitere Zonen ist beim Opensprinkler vergleichsweise günstig: Für 90 Euro bekommt man weitere 16 Zonen dazu und kann insgesamt auf bis zu 72 Zonen aufstocken.
Rain Bird Smart Watering System
Bei Rain Bird beginnen die günstigsten Computermodelle inklusive WiFi-Erweiterungskarte (LNK-Modul) bei etwa 220 Euro.
Gardena Smart System
Der Gardena Smart Water Control bzw. der Gardena Smart Irrigation Control (6 Zonenausgänge) kosten in etwa 230 Euro inklusive Gateway. Hat man den Gateway schon, weil man z.B. schon einen smarten Gardena Rasenmäher verwendet, dann kommt es etwa 70 Euro günstiger.
LinkTap
Bei LinkTap gibt es den Wasserhahnsteuerungs-Bewässerungscomputer G2 im Vergleich zum Gardena Smart Water Control vergleichsweise günstig um ca. 130 Euro inklusive Gateway. Für schlanke 35 Euro bekommt man optional den Wasserzähleraufsatz dazu. Weniger günstig ist der LinkTap V1 zur Steuerung externer Magnetventile, der inklusive Gateway ca. 250 Euro kostet. Für ein Gerät mit nur 4 Zonenausgängen ein vergleichsweise hoher Preis.
Orbit B-hyve
Bietet sowohl beim Wasserhahnsteuerungs-Bewässerungscomputer als auch beim Bewässerungscomputer zur Steuerung externer Magnetventile das günstigste aller Systeme: Den Orbit B-hyve Smart Wasserhahn Timer gibt es inklusive dem erforderlichen Gateway bereits ab ca. 100 Euro. Und er inkludiert dabei sogar noch einen Wasserflusssensor. Das günstigste B-hyve Modell zur Steuerung externer Magnetventile mit 8 Zonen startet bei etwa 120 Euro. Damit liegt Orbit in beiden Bereichen deutlich unter allen Mitbewerbern.
Fazit und Empfehlung
Das beste smarte Bewässerungssystem kommt aktuell von Hunter Hydrawise. Es hat alles mit an Bord was man im Normalfall benötigt und gibt einem sehr weitreichende Möglichkeiten punkto Wettersteuerung bzw. Anbindung von Sensoren. Auch eine eigene Wetterstation kann man anbinden, muss dafür jedoch 66 USD pro Jahr zahlen. Alternativ dazu kann man eine nahe gelegene Wetterstation gratis nutzen, was für die meisten User ausreichend sein dürfte. Das Hunter Hydrawise System ist etabliert und bewährt und man kann sich sicher sein, bei einem Kauf nichts falsch zu machen. Auch bekommt man mit dem Pro-HC eine sehr gute Hardware dazu.
Der Preis-Leistungs-Sieger ist Orbit B-hyve. Die Möglichkeiten punkto Wettersteuerung sind nicht ganz so gut wie bei Hunter Hydrawise, aber besser als beim Großteil der anderen Mitbewerber. Auch sonst ist so ziemlich alles was man sich wünscht mit an Bord. Und das zu einem Preis, der teilweise die Hälfte der Produkte des Mitbewerbs beträgt. Wenn man für wenig Geld ein gutes Produkt möchte, die beste Wahl!
Die beste Wahl für Tüftler und Technik Freaks oder auch all jene, die unabhängig von einem externen System sein wollen oder auch den Bewässerungscomputer in eine größere Smart Home Lösung einbauen möchten, ist der OpenSource Bewässerungscomputer OpenSprinkler. Für ca. 250 Euro erhält man nicht nur einen Bewässerungscomputer, sondern quasi eine Smart Home Schaltzentrale, die außer Bewässerung noch vieles anderes kann und punkto Erweiterung kaum Grenzen kennt. In einer großen Community wird das Produkt ständig weiter entwickelt, so dass immer wieder neue Funktionalitäten dazu kommen.
Sucht man einen Wasserhahnsteuerungs-Bewässerungscomputer kann man alternativ zum Orbit B-hyve auch noch über den LinkTap G2 nachdenken. Er ist ebenfalls vergleichsweise günstig, bietet aber eine etwas andere, direktere Wettersteuerung, die dem einen oder anderen sympathischer sein könnte und zudem mehr Möglichkeiten bei den automatischen Benachrichtigungen.
Kaum Gründe gibt es aus meiner Sicht zu den smarten Produkten von Rain Bird oder Gardena zu greifen. Beide liegen softwaremäßig deutlich zurück und sind auch preislich nicht attraktiv. Zudem haben die Rain Bird Computer den Nachteil, dass die Software immer auf die Funktionalität des gekauften Bewässerungscomputers beschränkt ist. Hat also z.B. dieser keine Zyklus- und Sickerphasen Funktionalität, dann kann man es auch in der smarten Software nicht einstellen, obwohl es rein logisch keinen Grund gäbe, das nicht zu tun. Das ist bei den anderen Anbietern nicht so.
Ein Rain Bird Bewässerungscomputer wäre maximal dann eine Erwägung wert, wenn man derzeit keinen Bewässerungscomputer mit Webanbindung möchte, sich diese Option jedoch für später offen halten möchte. Dann könnte man jetzt einen der Rain Bird Computer kaufen, die WiFi-fähig sind, diese Funktion jedoch nicht mit an Bord haben und dann diese gegebenenfalls später um das WiFi Erweiterungsmodul (LNK WiFi) erweitern. Aber auch hier würde ich stattdessen zum Hunter X2 raten, der diese Option der späteren WiFi Erweiterung ebenfalls bietet (Erweiterungsmodul Hunter Wand), jedoch mit Hydrawise über das wesentlich bessere System verfügt.